Hamburger Straßennamen -
nach Personen benannt

Ergebnisse

Filtern nach Stadtteile
  • Blankenese
Filter/Suche zurücksetzen
  • Blankenese (1949): Carl Bulcke (29.4.1875 Königsberg – 24.2.1936 Berlin), Dichter, Schriftsteller

    mehr lesen »
  • Blankenese (vor 1903): Georg Graf von Caprivi (24.2.1831 Charlottenburg/Berlin – 6.2.1899 Skyren), Reichskanzler
    Siehe auch im Internet unter: Koloniale Spuren im öffentlichen Straßenraum-Personen

    mehr lesen »
  • Blankenese, seit 1928, benannt nach Charitas Bischoff, geb. Dietrich (7.3.1848 Siebenlehn/ Sachsen – 24.2.1925 Blankenese), Schriftstellerin

    mehr lesen »
  • Blankenese (1953): Johann Siegfried Danielsen (1846-1920), Gemeindevorsteher in Dockenhuden, Tischlermeister, Bauunternehmer

    mehr lesen »
  • Blankenese (1984): Carl Wilhelm Dirks Paulun (10.12.1903 Shanghai - 28.7.1976 Hamburg), Journalist, Kabarettist, Schriftsteller

    mehr lesen »
  • Blankenese (1949): Ferdinand Dormien (14.6.1851 Altona – 2.3.1931 Hamburg), Elb-Lotse, Kapitän der „Cobra“, Vorsitzender des Marinevereins und viele Jahre im Seebäderdienst tätig

    mehr lesen »
  • Blankenese (2003): Erik Blumenfeld (27.3.1915 Hamburg -10.4.1997 Hamburg), Unternehmer, Verfolgter des Nationalsozialismus, Bürgerschaftsabgeordneter, Abgeordneter im Bundestag und Europaparlament

    mehr lesen »
  • Blankenese (1908): Ferdinand Flashoff (8.3.1819 Blankenese -7.12.1900 Blankenese), Besitzer eines Lack- und Farbengeschäftes, hatte hier ein Haus gebaut, das er Ferdinands Höh nannte

    mehr lesen »
  • Blankenese (vor 1903): Franz Joseph Flashoff (Juli 1785 Munster - 1874 Blankenese), Glasermeister, Grundeigentümer

    mehr lesen »
  • Blankenese (1949): Peter Heinrich Frahm (15.7.1871 Blankenese – 28.5.1947 Bad Salzuflen), Gemeindevorsteher in Blankenese

    mehr lesen »
  • Blankenese (2019): Friederike Klünder (28.1.1776 Neustadt am Rübenberge – 6.6.1848 Hamburg), engagierte Wohltäterin in Blankenese; sie hat den verarmten Blankeneser Fischerfamilien, die durch die napoleonische Kontinentalsperre vom Fischfang abgeschnitten waren, dadurch nachhaltig geholfen, dass sie den Frauen Flachs zum Weben und Spinnen beschaffte und die fertige Leinwand vermarktete, eine Armenhilfe organisierte und über 200 Kinder und Erwachsene, auch in den Nachbardörfern, eigenständig gegen die gefährlichen Pocken impfte.

    mehr lesen »
  • Blankenese (1928): Friedrich Legahn (7.10.1832/1833 Blankenese - 1924), ließ diese Straße erbauen, Dekorateur, Tapezierer

    mehr lesen »
  • Blankenese (1952): Johann Heinrich Garrels (31.8.1855 Leer - 4.11.1920 Hamburg), Senator, Bürgerschaftsabgeordneter, Kaufmann

    mehr lesen »
  • Blankenese (1949): nach der Familie Gätgens und Hinrich Gätgens (1799-1879), Bauervogt in Dockenhuden

    mehr lesen »
  • Blankenese (vor 1928): Joh. Caesar Godeffroy (1.7.1813 Kiel - 9.2.1885 Dockenhuden), Reeder, Kaufmann, Präses der Handelskammer (1845); Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft (1859-1864).

    mehr lesen »
  • Blankenese (1928): John Henry Goßler (Gossler) (25.4.1849 Hamburg -14.6.1914 Hamburg), Kaufmann, Grundeigentümer

    mehr lesen »
  • Blankenese (1928), siehe: Goßlers Park

    mehr lesen »
  • Hamm (1929): Hugo de Groot (1583-1645), Rechtsgelehrter. Begründer des modernen Völkerrechts. Siehe unter: Grotiusweg

    mehr lesen »
  • Blankenese (1949): Hugo de Groot (10.4.1583 Delft – 28.8.1645 Rostock), Rechtsgelehrter, Völkerrechtler, Staatsmann, Theologe

    mehr lesen »
  • Blankenese (1947): Romanfigur aus Gustav Frenssens Buch „Der Untergang der Anna Hollmann“. Siehe: Anna-Hollmann-Weg. Siehe auch weitere Romanfiguren von Gustav Frensssen: Jörn-Uhl-Weg; Babendiekstraße.

    mehr lesen »