Hamburger Straßennamen -
nach Personen benannt

Ergebnisse

Filtern nach Stadtteile
  • Uhlenhorst
Filter/Suche zurücksetzen
  • Altona-Altstadt/Altona-Nord (1947): Dr. Theodor Haubach (15.9.1896 Frankfurt a. M. – hingerichtet am 23.1.1945 in Berlin-Plötzensee), Schriftsteller, Reichstagsabgeordneter, Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus. Mitglied des Kreisauer Kreises. Stolperstein: Hartwicusstraße 2 und Rathausmarkt 1 (vor dem Hamburger Rathaus).

    mehr lesen »
  • Uhlenhorst (1890): Wilhelm Hauff (29.11.1802 Stuttgart – 18.11.1827 Stuttgart), Dichter.

    mehr lesen »
  • Uhlenhorst (1899): Friedrich Hebbel (18.3.1813 Wesselburen -13.12.1863 Wien), Dichter.

    mehr lesen »
  • Uhlenhorst (1945): Heinrich Hertz (22.2.1857 Hamburg – 1.1.1894 Bonn), Physiker, Erfinder der Hertzschen Wellen.

    mehr lesen »
  • Uhlenhorst (1985): Prof. Dr. Herbert Weichmann (23.2.1896 Landsberg/Oberschlesien - 9.10.1983 Hamburg), Erster Bürgermeister von Hamburg.

    mehr lesen »
  • Uhlenhorst (1985), siehe: Herbert-Weichmann-Brücke.

    mehr lesen »
  • Uhlenhorst (1865): Johann Gottfried Herder (25.8.1744 Mohrungen/Ostpreußen – 18.12.1803 Weimar), Dichter, Theologe, Philosoph. Freimaurer.
    Ergänzt 2017 um seine ebenso bedeutende Ehefrau Maria Karoline Herder, geb. Flachsland(1750-1809)
    Neuer Erläuterungstext, benannt nach Johann Gottfried H. (1744-1803), Dichter, Theologe, Philosoph, und dessen Ehefrau Maria Karoline H. (1750-1809), eine der überragenden Frauengestalten des Weimarer Kreise im 18. Jahrhundert, Lektorin und Autorin

    mehr lesen »
  • Uhlenhorst (1899): Ludwig Heinrich Christoph Hölty (21.12.1748 Kloster Mariensee bei Hannover – 1.9.1776 Hannover), Dichter.

    mehr lesen »
  • Uhlenhorst (1970): Alexander von Humboldt (14.9.1769 Berlin -6.5.1859 Berlin), Gelehrter, Naturforscher

    mehr lesen »
  • Barmbek-Süd (1859), siehe: Humboldtbrücke.

    mehr lesen »
  • Uhlenhorst (1845): Karl Heine (20.1.1810 Hamburg – 4.7.1865 Hamburg), Mitinhaber der Uhlenhorst.

    mehr lesen »
  • Uhlenhorst (1904)
    Siehe unter: Karlstraße

    mehr lesen »
  • Uhlenhorst (2010): Dr. med. Leo Friedrich Wilhelm Leistikow (1.1.1863- 26.10.1917 Bad Nauheim), Bürgerschaftsabgeordneter, brachte, nachdem die Hamburger Frauenvereine eine Petition zur Errichtung der Frauenklinik Finkenau gestellt hatten, einen entsprechenden Antrag in die Bürgerschaft ein.

    mehr lesen »
  • Uhlenhorst, seit 1863, vermutlich benannt nach Maria, geb. Wollmer, (1811 Hamburg – 3.2.1900 Hamburg) der Ehefrau des Grundeigentümers Söllner

    mehr lesen »
  • Uhlenhorst, (seit 2010), benannt nach Dr. Martha Muchow (25.9.1892 Hamburg – 29.9.1933 Hamburg), Volksschullehrerin, Psychologin, promovierte 1923 mit einer Arbeit über Studien zur Psychologie des Erziehers, gilt als Pionierin der ökologischen Psychologie, nach Entlassung ihres Lehrers Prof. Wilhelm Stern wurde sie 1933 denunziert und ihrer Ämter enthoben, zwei Tage nach einem Suizidversuch daran verstorben. Motivgruppe: Verfolgte des Nationalsozialismus

    mehr lesen »
  • Uhlenhorst, Hohenfelde (1904): „Schreibweise geändert nach 1945, nach dem Ortsteil ‚Mundsburg‘. (…) In der Nähe lag der Immenhof der im 18. Jahrhundert von dem Weinhändler Mundt erworben wurde. Herr Mundt errichtete hier ein Gebäude, das im Volksmund ‚Mundsburg‘ genannt wurde.“ 1)

    mehr lesen »
  • Uhlenhorst, Hohenfelde (1872): „nach dem alten seit dem 16. Jahrhundert nachweisbaren Immenhof, dem sein Besitzer Johann Hinrich Mundt (gest. 1746) den Namen ‚Mundsburg‘ gegeben hatte.“ 1)

    mehr lesen »
  • Uhlenhorst, Barmbek-Süd (1862): benannt nach den Oberalten, die diesen Weg, der zum Herrenhaus in Barmbek führte, mit der Kutsche fahren durften. Für den allgemeinen Verkehr war die Allee nur als Fußweg zugelassen.

    mehr lesen »
  • Uhlenhorst (1899): Jobst von Overbeck (15.4.1580 Antwerpen - 8.3.1653 Frankfurt am Main), Wohltäter, Gründer des Waisenhauses in Hamburg 1)

    mehr lesen »
  • Uhlenhorst (1899): Simon von Petkum (gest. 1620), Vorsteher des Hamburger Waisenhauses.

    mehr lesen »