Hamburger Straßennamen -
nach Personen benannt

Ergebnisse

Filtern nach Stadtteile
  • Rahlstedt
Filter/Suche zurücksetzen
  • Rahlstedt, seit 1958, nach William Herschel. Ergänzt 2001/2202 um die ebenso bedeutende Schwester Caroline Herschel
    Neuer Erläuterungstext: benannt nach dem Geschwisterpaar Caroline Lucretia H. (16.3.1750 Hannover – 9.1.1848 Hannover), Astronomin, Ehrenmitglied der Royal Astronomical Society, und Sir William H. (1738-1822), Astronom, Entdecker des Planeten Uranus.

    mehr lesen »
  • Rahlstedt (1950). Gestalt aus der nordischen Sage.

    mehr lesen »
  • Rahlstedt (1957): Richard Heuberger (18.6.1850 Graz – 28.10.1914 Wien), Operettenkomponist.

    mehr lesen »
  • Rahlstedt (1731): Hein Hinsch von Oldenfelde, Bauernvogt im 16. Jhd..

    mehr lesen »
  • Rahlstedt (1961): Heinrich Hoffmann (13.6.1809 Frankfurt a. M. – 20.9.1894 Frankfurt a. M.), Psychiater, Jugendschriftsteller. Schrieb auch unter dem Pseudonym: Heulalius von Heulenburg, Reimerich Kinderlieb, Peter Struwwel, Polycarpus Gastfenger. Verfasser des Struwwelpeters. Freimaurer.

    mehr lesen »
  • Rahlstedt, seit 2017, benannt nach Irma Keilhack (25.1.1908 Hamburg – 3.6.2001), Kauffrau; von 1949 bis 1961 Mitglied des Bundestages; von 1961 bis 1970 Senatorin der Jugendbehörde und zugleich bis 1966 der Behörde für Ernährung und Landwirtschaft; von 1966 bis 1974 Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft; danach leitete sie die Hamburger Verbraucherzentrale

    mehr lesen »
  • Rahlstedt (1951): Georg Jarno (3.6.1868 Budapest – 25.5. 1920 Breslau), Operettenkomponist.

    mehr lesen »
  • Rahlstedt (1948): Jasper Pentz um 1615, Amtmann in Trittau.

    mehr lesen »
  • Rahlstedt (1960): Leon Jessel (22.1.1871 Stettin – 4.1.1942 Berlin), Operettenkomponist.

    mehr lesen »
  • Rahlstedt (1996): Jonni Schacht (15.7.1904 Hamburg -20.10.1992 Hamburg), Kaufmännischer Angestellter, Mitglied der SPD, Gemeindesekretär in Farmsen-Berne, Grundstücksverwalter, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus, Ortsamtsleiter in Rahlstedt.

    mehr lesen »
  • Rahlstedt (1950): Otto Kittel (1895-1960), Gemeindevorsteher in Altrahlstedt.

    mehr lesen »
  • Rahlstedt (1950): Nikolaus von Wedel, genannt Kohöved (14. Jhd.). Grundherr in Rahlstedt

    mehr lesen »
  • Rahlstedt (1951): Walter Kollo (28.1.1878 Neidenburg – 30.9.1940 Berlin), Operetten- und Schlagerkomponist.

    mehr lesen »
  • Rahlstedt (1931): Nikolaus Kopernikus (19.2.1473 Thorn – 24.5.1543 Frauenburg/Fromborg/Polen), Astronom.

    mehr lesen »
  • Rahlstedt (1935), ein Flurname. Es handelt sich um ein Feldstück, das vermutlich nach dem Vorbesitzer namens Krieg benannt wurde. 1)

    mehr lesen »
  • Rahlstedt (vor 1951): Grundeigentümer Kröger. Meiendorfer Bauernfamilie, ansässig seit dem 18. Jahrhundert.1)

    mehr lesen »
  • Rahlstedt (vor 1940): Crohn, Gastwirt, der hier um 1700 eine Gastwirtschaft betrieb.

    mehr lesen »
  • Rahlstedt (1958): Eduard Künneke (27.1.1895 Emmerich – 27.10.1953 Berlin), Operettenkomponist.

    mehr lesen »
  • Rahlstedt (1951): Joseph Franz Karl Lanner (12.4.1801 Sankt Ulrich bei Wien – 14.4.1843 Döbling bei Wien), Walzerkomponist. 2019 mitbenannt nach seiner Tochter Katharina (Käthi) Lanner (14.9.1829 Wien – 15.11.1908 London), Ballettmeisterin und -tänzerin

    mehr lesen »
  • Rahlstedt (1950): Franz Lehár (30.4.1870 Komorn/Österreich-Ungarn -24.10.1948 Bad Ischl), Operettenkomponist, Militärkapellmeister.

    mehr lesen »