Zeige 61 - 80 von 107 gefundenen Einträgen
Rahlstedt (1950): Detlev Freiherr von Liliencron (3.6.1844 Kiel - 22.7.1909 Alt-Rahlstedt), preußischer Offizier, Schriftsteller.
Rahlstedt (1951): Paul Lincke (7.11.1866 Berlin – 3.9.1946 Hahnenklee), Operettenkomponist.
Rahlstedt, seit 1971. Gestalt aus Theodor Storms Erzählung „Pole Poppenspäler“. Motivgruppe: Theodor Storms Werke
Rahlstedt (1995): Merkur, altrömischer Gott des Handels.
Rahlstedt (1951): nach dem Königsgeschlecht der Franken1) vor der Zeit Karls des Großen
Rahlstedt (1951): Giacomo Meyerbeer (5.9.1791 Tasdorf bei Berlin – 2.5.1864 Paris), Opernkomponist. Freimaurer
Rahlstedt (1950): Karl Millöcker (29.4.1842 Wien – 31.12.1899 Baden bei Wien), Operettenkomponist.
Rahlstedt (1962): Gustav Nieritz (2.7.1795 Dresden – 16.2.1876 Dresden), Jugendschriftsteller.
Rahlstedt, seit 1946. Altnordische Schicksalsgöttinnen
Rahlstedt (1950): Jacques Offenbach (20.6.1819 Köln – 5.10.1880 Paris), Operettenkomponist.
Rahlstedt (1960): Nicolo Paganini (27.10.1782 Genua – 27.5.1840 Nizza), Komponist, Violinvirtuose.
Rahlstedt (1950): Bombastus von Hohenheim, genannt Paracelsus (1493 der 1494 Egg/Schwyz. 24.9. 1541 Salzburg), Arzt, Naturforscher.
Rahlstedt (1951): Nicolaus Johann Richard Pfeffer (ca. 1869 Oldenfelde - 9.4.1932 Rahlstedt), Gemeindevorsteher in Rahlstedt.
Rahlstedt (1950): nach einer Ballade von Detlev von Liliencron.
Rahlstedt (1955): Figur Henning Pogwisch aus dem Werk Pidder Lüng von Detlev von Liliencron.
Rahlstedt (1964): nach einer Novelle von Theodor Storm.
Rahlstedt (vor 1940): Grundeigentümer Prehn.
Rahlstedt (vor 1940): Christian Pusback (23.9.1854 Sterley/Lauenburg- 7.11.1936 Rahlstedt), Schuhmacher, Gemeindevorsteher in Meiendorf.
Rahlstedt (1942), siehe: Pusbackstraße.
Rahlstedt (1952): „nach der ältesten bekannten Namensfassung vom heutigen Rahlstedt (Radolfus de Radolvestede), die zurückgehen soll auf den ersten Pfarrer Radolfus de Radolvestede (1248).“ 1)