Logo der Stadt Hamburg

Ergebnisse

Filtern nach Schlagwort
  • Männerstraßenname
Filter/Suche zurücksetzen
  • Farmsen-Berne (1958), nach der Familie vom Berge. Sie war um 1347 Besitzerin des Dorfes Farmsen.

    mehr lesen »
  • Bergedorf (1949): nach der Bergedorfer Familie von Anckeln. Aus ihr stammen die Bürgermeister Michael von Anckeln (gest. 1691 Bergedorf.) und sein Sohn Friedrich Nicolaus von Anckeln (gest. 1721 Bergedorf.).

    mehr lesen »
  • Eidelstedt (1996): Kurt von Appen (1910-1936), Kunsttischler aus Stellingen, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

    mehr lesen »
  • Barmbek-Süd (1907): Otto von Axen (26.6.1757 Hamburg – 7.12.1831 Hamburg), Oberalter. Kaufmann, Inhaber einer Handlung von Kunst- und Industrie-Erzeugnissen.

    mehr lesen »
  • Wandsbek (vor 1874), nach der alteingesessenen (17. bis 19. Jhd.) Wandsbeker Bauernfamilie von Bargen

    mehr lesen »
  • Finkenwerder (1903): nach den früheren Eigentümern der Familie von Cölln, aus der Hinrich von Cölln 1767 die erste, noch von seinen Nachkommen betriebene Schiffswerft auf Finkenwerder errichtete.1)

    mehr lesen »
  • Eimsbüttel (1885): Ludwig Freiherr von und zu der Tann Rathsamhausen (18.6.1815 Darmstadt – 26.4.1881 Meran), General.

    mehr lesen »
  • Lokstedt (1948): Carl Heinrich von Eicken (6.10.1846 Mühlheim an der Ruhr – 17.7.1926 Lokstedt/Hamburg), Kaufmann, Fabrikant.

    mehr lesen »
  • Horn (1945), siehe: Adolf-von-Elm-Hof.

    mehr lesen »
  • Horn (1945), siehe: Adolf-von-Elm-Hof.

    mehr lesen »
  • Barmbek-Süd/Eilbek (1862): Gerhard Hinrich von Essen (1770-1833), Vogelliebhaber, Vogelforscher, Vogelsammler. Er hat hier gewohnt, hatte Futterplätze angelegt und Nistkästen gebaut.

    mehr lesen »
  • Barmbek-Süd (1904), siehe: Von-Essen-Straße.

    mehr lesen »
  • Borgfelde (1959): Friedrich von Graffen (7.11.1745 Hamburg -17.3.1820 Hamburg), Bürgermeister von Hamburg von1801-1811.

    mehr lesen »
  • Neuallermöhe (1995): Fritz von Hacht (3.1.1898 Hamburg -1.1.1988 Hamburg), Bote, Hilfsarbeiter, Lagerverwalter, Angestellter; Koordinator des Widerstandes von SPD und Reichsbanner in Rothenburgsort. Nach 1945 Personalratsvorsitzender im Bezirksamt Bergedorf.

    mehr lesen »
  • Bergedorf/Allermöhe (1995): Hans Bernd von Haeften (18.12.1905 Charlottenburg – 15.8.1944 Berlin-Plötzensee), Legationsrat, und Werner Karl von Haeften (9.10.1908 Berlin – 21.7.1944 Berlin-Tiergarten), Syndikus, Brüder, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

    mehr lesen »
  • Bergedorf/Allermöhe (1995): Nikolaus von Halem (15.3.1905 in der Schweiz – 9.10.1944 Brandenburg), Kaufmann, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

    mehr lesen »
  • Wandsbek (1950): K. W. Johannes von Hein (24.8.1848 Woldenhorn/Kreis Stormarn – 17.6.1936 Wandsbek), Schornsteinfegermeister, Hauptmann der Freiwilligen Feuerwehr, stadtbekannt, nahm Anteil am kommunalen Leben der Stadt.

    mehr lesen »
  • Schnelsen (1945): Nortmann von Herslo (um 1255), erster Grundherr in Schnelsen.

    mehr lesen »
  • Hamm (1928): Jonas Ludwig von Heß (8.7.1756 Stralsund – 20-2-1823 Hamburg), Patriot, Autor eines topographischen Werkes über Hamburg, Arzt.

    mehr lesen »
  • Bahrenfeld (1950): Ulrich von Hutten (21.4.1488 Burg Steckelberg bei Schlüchtern – 29.8.1523 Insel Ufenau/Zürichsee), Humanist, Reichsritter.

    mehr lesen »