Logo der Stadt Hamburg

Ergebnisse

Filtern nach Schlagwort
  • Männerstraßenname
Filter/Suche zurücksetzen
  • Bergedorf/Allermöhe (1995): Walter Rudolphi (27.5.1880 Hamburg - deportiert am 15.7.1942 nach Theresienstadt, weiterdeportiert am 23.10.1944 nach Auschwitz, dort am 30.10.1944 ermordet), Oberlandesgerichtsrat, jüdischer Herkunft, deportiert. Opfer des Nationalsozialismus.
    Stolperstein: Pfingstberg 6.

    mehr lesen »
  • Langenhorn (1980): Walter Schmedemann (3.2.1901 Hamburg - 1.4.1976 Bad Bevensen), Senator.

    mehr lesen »
  • Niendorf (1948): Dr. Walter Schüler (11.8.1899 Lokstedt - deportiert am 9.10.1943 nach Auschwitz, weiterdeportiert nach Mauthausen, dort am 29.4.1945 umgekommen), Rechtsanwalt aus Niendorf, für die Gemeinde auf vielfacher Weise tätig. Opfer des Nationalsozialismus.

    mehr lesen »
  • Eimsbüttel, 2018: Walter Wächter (26.5.1913 Hamburg - 1983 Stockholm), jüdischer Fußballer und Leichtathlet aus Eimsbüttel, 1935 verhaftet, 1936 zu drei Jahren Zuchthaus verurteilt, emigrierte 1938 über Italien, Jugoslawien und Ungarn nach Schweden, arbeitete zunächst in der Landwirtschaft, nahm 1946 an der Stockholmer Hochschule ein Studium der Psychologie auf, wurde Hochschuldozent und Professor, Verfolgter des Nationalsozialismus

    mehr lesen »
  • Waltershof (1911): nach der Lage im Waltershofer Hafen. Ursprung des Namens, siehe: Waltershofer Damm.

    mehr lesen »
  • Waltershof (1927): nach dem Senator Walter Beckhoff (9.12.1663 Hamburg - 24.6.1768 Hamburg). Ihm zu Ehren wurden 1788 die beiden Elbinseln Griesenwerder und Rugenbergen Waltershof genannt.

    mehr lesen »
  • Waltershof (1910: nach der Lage an der Nordwestspitze des Waltershofer Hafens, Ursprung des Namens siehe: Waltershofer Damm

    mehr lesen »
  • Waltershof (1951), von Hausbruch über Moorburg in Richtung Waltershof. Ursprung des Namens, siehe: Waltershofer Damm.

    mehr lesen »
  • Altona-Altstadt/Altona-Nord (1984): Walt(h)er Kunze (9.7.1898 Treuenbrietzen - Dezember 1977), Bezirksamtsleiter von Altona.

    mehr lesen »
  • Wandsbek (1973): Walther Mahlau (1902 Danzig -1970 Hamburg), Pastor an der Kreuzkirche in Hamburg Wandsbek von 1946 bis 1968.

    mehr lesen »
  • HafenCity (1903): nach den Wandbereitern (Tuchmachern), die hier angesiedelt waren.

    mehr lesen »
  • Wandsbek (1950): als Erinnerung an den dänischen König Christian VIII. (18.9.1786 Kopenhagen - 20.1.1848 auf Schloss Amalienborg). Er kam anlässlich des Besuches in Wandsbek durch diese Straße.

    mehr lesen »
  • Wandsbek (1950): nach dem Schützenhof.

    mehr lesen »
  • Rotherbaum (1947): Max Moritz Warburg (5.6.1867 Hamburg -26.12.1946 New York), Bankier.

    mehr lesen »
  • Veddel (1959): Felix Franz Maria Warlimont (6.7.1879 Eupen-31.10.1950 Hamburg), ehemaliger Leiter der Norddeutschen Affinerie

    mehr lesen »
  • Groß Borstel (1864): nach einem Herrn Warncke, über dessen Hof dieser Weg führte.

    mehr lesen »
  • Altona-Altstadt (1965): Friedrich Diedrich Warnholtz (11.5.1801 Altona - 1.5.1868 Altona), Senator, Zweiter Bürgermeister von Altona.

    mehr lesen »
  • Stellingen (1949): Friedrich Emil Georg von Warnstedt (7.11.1785 auf Gut Loitmark in der Landschaft Schwansen -10.12.1836 in Schloss Traventhal bei Bad Segeberg), Beamter, Oberlandweginspektor. Er ließ zwischen 1830 und 1832 im Auftrag des Dänischen König Friedrich VI (Frederik VI) die Kieler Chaussee in Altona erbauen.

    mehr lesen »
  • Horn (1932): Georges Washington (22.2.1732 Gutshof Wakefield in Virginia - 14.12.1799 auf Gut Mount Vernon in Virginia); erster Präsident der Vereinigten Staaten. Freimaurer.

    mehr lesen »
  • Horn (1955), siehe: Washingtonallee.

    mehr lesen »