Hamburger Straßennamen -
nach Personen benannt

Ergebnisse

Filtern nach Schlagwort
  • Politik/Verwaltung
Filter/Suche zurücksetzen
  • Othmarschen (1960): Jes Juhl (21.8.1875 Brabek - 1953), Senator in Altona, Direktor des Landpflegeheims in Osdorf. Wurde 1933 nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten als Erziehungsdirektor entlassen.

    mehr lesen »
  • Altona-Altstadt (1950): benannt nach Matthias Jessen (21.11.1641 Großenwiehe -7.3.1712 Altona), Präsident in Altona, und seinem Sohn Matthias Jessen (1677-1736), Präsident in Altona.

    mehr lesen »
  • Eidelstedt (2003): Johann Schmidt (23.2.1839 Othmarschen – 10.6.1916 Eidelstedt), stellvertr. Gemeindevorsteher in Eidelstedt, Gründungsmitglied und erster Vorsitzender des Eidelstedter Bürgervereins 1901-1912.

    mehr lesen »
  • Ohlsdorf, seit 2007, benannt nach Johanne Reitze (16.1.1878 Hamburg – 22.2.1949 Hamburg), von 1919 bis 1921 Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft, von 1919 bis 1933 Mitglied des reichsweiten SPD-Parteiausschusses, 1919 eine von 35 weiblichen Mitgliedern der deutschen Nationalversammlung

    mehr lesen »
  • Volksdorf (1948): Johannes Beckmann (21.5.1860-24.5.1948 Hamburg), Gemeindevorsteher von 1919 bis 1932 in Volksdorf.

    mehr lesen »
  • Hummelsbüttel (1975): Johannes Büll (8.11.1878 Hamburg - 20.2.1970 Hamburg), Senator.

    mehr lesen »
  • Volksdorf (1968): Johannes Schult (22.1.1884 Hamburg-19.4.1965 Hamburg), Oberschulrat, Bürgerschaftsabgeordneter, Organisator des Hamburger Berufsschulwesens.

    mehr lesen »
  • (Neustadt) (18. Jhd.), nach der Bastion Johannis, geht auf Johann Rodenberg zurück, der damals Ratsherr war, als 1623 die Befestigung erbaut wurde.

    mehr lesen »
  • Rotherbaum (1868): Eduard Johns (11.8.1803 Hamburg - 23.12.1885 Hamburg), Senator, Kaufmann.

    mehr lesen »
  • Rahlstedt (1996): Jonni Schacht (15.7.1904 Hamburg -20.10.1992 Hamburg), Kaufmännischer Angestellter, Mitglied der SPD, Gemeindesekretär in Farmsen-Berne, Grundstücksverwalter, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus, Ortsamtsleiter in Rahlstedt.

    mehr lesen »
  • Osdorf (1965): Dr. Julius Brecht (6.2.1900 Ühlingen -10.7.1962 Köln), Abgeordneter (SPD) der Hamburgischen Bürgerschaft von 1949-1953, Mitglied des Bundestages, Vorsitzender des Vorstandes und Verbandsdirektor des Gesamtverbandes des gemeinnützigen Wohnungsunternehmens.

    mehr lesen »
  • Altona-Nord (1951): Dr. Julius Leber (16.11.1891 Biesheim/Elsass – 5.1.1945 Berlin), Hauptschriftleiter des Lübecker Volksboten, Reichstagsabgeordneter (SPD), Freimaurer, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus, hingerichtet.

    mehr lesen »
  • Harburg (1950): Julius Ernst Ludowieg (9.7.1830 Hitzacker – 12.9.1908 Waldhausen bei Hannover), Oberbürgermeister von Harburg.

    mehr lesen »
  • Othmarschen (2011): Jürgen Töpfer (19.12.1946 Hamburg -10.2.2003), Bürgerschaftsabgeordneter, Vorsitzender der CDU-Fraktion in der Bezirksversammlung Altona.

    mehr lesen »
  • Othmarschen (vor 1903): Friedrich Joachim Christian Jürgens (23.8.1825 Lübeck – 11.10.1903 Altona), Gärtnerei- und Baumschulenbesitzer, Grundeigentümer, Kommunalpolitiker.

    mehr lesen »
  • Eißendorf (1901): Johann Peter Ludwig Jürgens (3.5.1857 Eißendorf – 14.6.1905 Eißendorf), Gemeindevorsteher in Eißendorf.

    mehr lesen »
  • Ohlsdorf (1938): Justus Hermann Ludwig Matthias Strandes (4.2.1859 Stade – 16.7.1930 Hamburg), Kaufmann, Senator.

    mehr lesen »
  • Eimsbüttel (1912): Friedrich Wilhelm Nikolaus Karl von Preußen Kaiser Friedrich III. (18.10.1831 im Neuen Palais in Potsdam – 15.6.1888 im Neuen Palais in Potsdam). 99 Tage Deutscher Kaiser und König von Preußen, Freimaurer

    mehr lesen »
  • Rönneburg (1950): nach den Besitzern (17. Jhd.), des Gutes, den Kanzlern des Schlosses Harburg. 1) Das Gut wurde 1910 beim Ausbau des Harburger Rangierbahnhofes abgerissen.

    mehr lesen »
  • Rönnenburg, Gut Moor (1974): In Anlehnung an Kanzlershof.

    mehr lesen »