Hamburger Straßennamen -
nach Personen benannt

Ergebnisse

Filtern nach Schlagwort
  • Politik/Verwaltung
Filter/Suche zurücksetzen
  • Wandsbek (1950): Heinrich Kneese (31.5.1853 Reinfeld – 21.12.1916 Wandsbek), Bürgervorsteher, Vorsitzender des Wandsbeker Turnerbundes.

    mehr lesen »
  • Marienthal (1954): Friedrich Knutzen (13.1.1881 Gangerschild- 11.5.1938 Schopfheim/Kreis Lörrach), Landrat des Kreises Stormarn.

    mehr lesen »
  • Eidelstedt (1951). „Nach der Vogthufe ‚Kollenhof‘, seit 1586 im Besitz der Familie Kölln, dem letzten Bauernvogt Stellingens.“1)

    mehr lesen »
  • Harburg (1933): Georg Carl Renck (27.3.1846 Harburg - 27.1.1909 Harburg), Senator, Kommerzienrat, bedeutender Unternehmer Harburgs, Vizekonsul von Großbritannien und Portugal.

    mehr lesen »
  • Heimfeld (1951): Hermann Ritter (11.12.1855 Ziegenhagen – 19.5.1932 Wilhelmsburg), Inhaber der Firma Renck & Hessenmüller in Harburg, Vizekonsul von Großbritannien und Portugal.

    mehr lesen »
  • Langenhorn (1952): Gottfried August Kraemer (gest. 1836), Offizier in den Befreiungskriegen, Vogt in Langenhorn.

    mehr lesen »
  • Barmbek-Nord (1950): Emil Krause (8.7.1870 Goslar – 17.10.1943 Wintermoor), Lehrer, Redakteur des „Echo“, Bürgerschaftsabgeordneter (SPD), Senator.

    mehr lesen »
  • Bergedorf/Lohbrügge (1955): Karl Reinhold Krell (2.11.1866 Strehla/Sachsen-3.2.1953 Hamburg), Amts- und Gemeindevorsteher in Lohbrügge

    mehr lesen »
  • Langenhorn, Niendorf (1950) 1): nach der Bauernfamilie, die viele Vögte stellte.

    mehr lesen »
  • Fuhlsbüttel (1965), siehe: Krohnstieg

    mehr lesen »
  • Farmsen-Berne (1972): Christian Krone (16.7.1878 Köln -1965), Gemeindevorsteher in Farmsen.

    mehr lesen »
  • Ohlsdorf (1956): Erich Kühn (23.8.1887 Dresden – 5.3.1953 Hamburg), Schriftsteller, kommunalpolitisch in Ohlsdorf tätig.

    mehr lesen »
  • Wilhelmsburg (1988): benannt nach dem „Brack“, ein Wasserloch hinter dem Deich. Das Wort Küken soll zurückzuführen sein auf Albert Kücken. Dieser war von 1678 bis 1687 Amtmann von Wilhelmsburg. 1)

    mehr lesen »
  • Wilhelmsburg (1990), siehe: Karl-Kunert-Straße.

    mehr lesen »
  • Eppendorf (1921): Dr. Georg Ferdinand Kunhardt (10.4.1824 Hamburg – 8.3.1895 Hamburg), Richter am Niedergericht, Bürgerschaftspräsident, Senator.

    mehr lesen »
  • Bergedorf/Lohbrügge (1967): Dr. Kurt Adam (5.12.1889 Hamburg – 7.10.1944 KZ Buchenwald), Bürgerschaftsabgeordneter, Direktor der Hamburger Volkshochschule, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

    mehr lesen »
  • Waltershof (1996): Kurt Eckelmann (3.8.1916 Hamburg – 27.12.1994 Hamburg), Hafenunternehmer (eigene Berufsbezeichnung „Ewerführer“, hervorgetreten beim Container-Umschlag im Hamburger Hafen, Mitglied der FDP von 1963-1978, Mitbegründer der Liberal-Sozialen Union in Hamburg.

    mehr lesen »
  • St. Georg (1962): Dr. Kurt Schumacher (13.10.1895 Culm -20.8.1952 Bonn), SPD Parteivorsitzender, SPD-Fraktionsvorsitzender, Mitglied des Reichstages, Mitglied des Bundestages.

    mehr lesen »
  • Rissen (1953): Cord Ladiges (2.3.1862 Rissen – 17.2.1937 Altona), Amtsvorsteher in Rissen.

    mehr lesen »
  • Altona-Altstadt (1910): Franz Otto Lahrmann (1823-1880), Unternehmer, Besitzer einer Lederfabrik und Lohgerberei, Amtsvorsteher und Stadtverordneter in Altona.

    mehr lesen »