Hamburger Straßennamen -
nach Personen benannt

Ergebnisse

Filtern nach Schlagwort
  • Politik/Verwaltung
Filter/Suche zurücksetzen
  • Altona-Altstadt/Altona-Nord (1975): Max Brauer (3.9.1887 Altona-2.2.1973 Hamburg), Erster Bürgermeister von Hamburg.

    mehr lesen »
  • Kleiner Grasbrook (1984), siehe: Max-Brauer-Allee.

    mehr lesen »
  • Bergedorf/Lohbrügge (1963): Dr. Max Eichholz (3.12.1881 Hamburg – 11.1.1943 im KZ Auschwitz ermordet), Rechtsanwalt, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus. Stolperstein: Mittelweg 89.

    mehr lesen »
  • Niendorf (1986): Max Zelck (26.11.1878 Schwartau – 15.3.1965 Hamburg), Pädagoge, Mitbegründer der „Jugendweihe“ in Hamburg, Pazifist, Verfolgter des Nationalsozialismus.

    mehr lesen »
  • Billstedt (1955): Peter Mehrens (26.4.1886 Deichreihe/Kreis Steinburg – 5.4.1938 Hamburg)1), Maler, stellvertretender Gemeindevorsteher in Billstedt, Mitglied des Kreistages Stormarn.

    mehr lesen »
  • Eißendorf (1950): Dr. Franz Mehring (27.2.1846 Schlawa/Pommern – 28.1.1919 Berlin), sozialistischer Schriftsteller.

    mehr lesen »
  • Sasel (1933): Gustav Meinert (29.4.1860- 16.4.1940 Hamburg), Land- und Gastwirt, Gemeindevorsteher in Sasel.

    mehr lesen »
  • Wandsbek (1980): Friedrich Mellmann (11.3.1897 Wandsbek -28.9.1972), Bürgerschaftsabgeordneter, Mitglied der Bezirksversammlung.

    mehr lesen »
  • Bergedorf/Lohbrügge (1964): Max Mendel (19.5.1872 Hamburg -10.8.1942 KZ Theresienstadt), Kaufmann, Genossenschafter, Senator, Opfer des Nationalsozialismus. Stolperstein: Hammer Landstraße 59 und Rathausmarkt 1 (vor dem Hamburger Rathaus).

    mehr lesen »
  • Wilhelmsburg (1927): Adolf Menge (27.10.1856 Osterode - 23.11.1917 Konstanz), Erster Bürgermeister in Wilhelmsburg. „In seiner Amtszeit (1903-1917) entwickelte sich das Reiherstiegsviertel zum Wohn- und Industriestandort.“1)

    mehr lesen »
  • Alsterdorf (1922): Wilhelm Metzger (1848-1904), Reichstagsabgeordneter.

    mehr lesen »
  • Horn (1968): Dr. lic. Heinrich Meurer (11.10.1643 Hamburg – 14.7.1690 Hamburg), Senatssyndikus, Bürgermeister.

    mehr lesen »
  • Barmbek-Süd (1906): A. H. C. Mirow (Mai 1840 - 18.11.1900 Hamburg), Bürgerschaftsmitglied.

    mehr lesen »
  • Stellingen (1928 und 1945): Hermann Molkenbuhr (11.9.1851 Wedel – 22.12.1927 Berlin), Echo-Redakteur, Reichstagsabgeordneter.

    mehr lesen »
  • Alsterdorf (1929): Hannibal Moltrecht (21.10.1812 Leipzig – 28.5.1882 Hamburg), Spritzenmeister, Bürgerschaftsabgeordneter.

    mehr lesen »
  • Blankenese (1928): Theodor Mommsen (30.11.1817 Garding/Eiderstedt – 1.11.1903 Berlin), Historiker, Mitglied des preußischen Land- und Reichstag, Nobelpreisträger für Literatur.

    mehr lesen »
  • Steinwerder (1902): siehe: Mönckebergstraße

    mehr lesen »
  • Altstadt (1908), Dr. Johann Georg Mönckeberg (22.8.1839Hamburg - 27.3.1908 Hamburg), Senator, Erster Bürgermeister von Hamburg. 2022 mitbenannt nach seiner Schwiegertochter Vilma Mönckeberg-Kollmar, geb. Pratl (29.7.1892 Wien – 4.4.1985 Hamburg), Rezitatorin von Märchen und Lyrik, Bundesvorsitzende der Deutschen Sektion der Weltorganisation der Mütter aller Nationen W.O.M.A.N.

    mehr lesen »
  • Rotherbaum (1948): Ernesto Teodoro Moneta (20.9.1833 Mailand -10.2.1918 Mailand), Politiker, Friedensnobelpreisträger.

    mehr lesen »
  • Winterhude (1964): Carl Philipp Ferdinand Möring (16.7.1818 Hamburg – 4.2.1900 Hamburg), Bürgerschaftsabgeordneter, Senator, und nach Rudolf Heinrich Möring (23.7.1831 Hamburg - 17.12.1907 Hamburg), Bürgerschafts- und Reichstagsabgeordneter.

    mehr lesen »