Hamburger Straßennamen -
nach Personen benannt

Ergebnisse

Filtern nach Schlagwort
  • Politik/Verwaltung
Filter/Suche zurücksetzen
  • Wandsbek (1960), siehe: Hogrevestraße.

    mehr lesen »
  • Wandsbek (1950): Heinrich Andreas August Hogreve (5.1.1858 Wachenhausen - 7.7.1915 Wandsbek), Gastwirt, Stadtverordneter (SPD) in Wandsbek.

    mehr lesen »
  • Kleiner Grasbrook (1912): Gottfried Holthusen (6.3.1848 Flögeln -18.6.1920), Senator und Präses der Baudeputation

    mehr lesen »
  • Volksdorf (1905), Gottfried Friedrich Heinrich August Holthusen (6.3.1848 Flögeln -18.6.1920), Kaufmann, Senator und Präses der Baudeputation.
    2022 mitbenannt nach seiner Schwiegertochter Agnes Holthusen, geb. Weizsäcker (1896-1990), Kunstmäzenin, im Vorstand mehrerer Frauenverbände.

    mehr lesen »
  • Billstedt (2015): Horst Böttjer (6.10.1931-19.8.2011), Ortsamtsleiter in Billstedt 1971-1994.

    mehr lesen »
  • Hamm (1909), nach der Familie Hübbe, insbesondere im Hinblick auf den Ersten Beamten der Landherrenschaft Dr. Wilhelm Hübbe (10.4.1804 Allermöhe – 22.10.1886 Hamburg), der sich mit der Geschichte der Gegend zuerst grundlegend beschäftigt hat.

    mehr lesen »
  • HafenCity (1877): Hermann Albert Hübener (4.9.1804 Brandenburg -18.9.1876 Hamburg), Senator, Präses der Schifffahrts- und Hafendeputation, später der Sektion der Baudeputation für Strom und Hafenbau.

    mehr lesen »
  • HafenCity (1893 und 2013), siehe: Hübenerkai.

    mehr lesen »
  • Winterhude (1899): Dr. Martin Hieronymus Hudtwalcker (15.9.1787-16.8.1865), Senator; Johann Michael Hudtwalcker (21.9.1747-14.12.1818), Mitglied des Rates der Stadt. Verdient gemacht um die Polizeiverwaltung und Gesetzgebung in Hamburg. Freimaurer.

    mehr lesen »
  • Winterhude (1936), siehe: Hudtwalckerstraße.

    mehr lesen »
  • Heimfeld (1950): Hugo Eduard Klemm (16.3.1883 Freiberg – 4.12.1943 Hamburg), Metallfacharbeiter, Gewerkschaftsfunktionär, Senator in Harburg, 1933 von den Nationalsozialisten aus dem Dienst entlassen.

    mehr lesen »
  • Billstedt (1962): Albert Ihle (1.12.1869 Chemnitz – 3.1.1931 Hamburg), Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft, Gewerkschafter. Bezirksleiter des Gesamtverbandes Hamburg der ÖTV

    mehr lesen »
  • St. Georg/Hamburg-Altstadt (2022): Inge Louise Stolten (23.3.1921 Hamburg – 4.5.1993 Hamburg), Hamburger Schauspielerin, Schriftstellerin, Journalistin und Politikerin.
    Erinnerungsstein im Garten der Frauen auf dem Ohlsdorfer Friedhof.

    mehr lesen »
  • Rahlstedt, seit 2017, benannt nach Irma Keilhack (25.1.1908 Hamburg – 3.6.2001), Kauffrau; von 1949 bis 1961 Mitglied des Bundestages; von 1961 bis 1970 Senatorin der Jugendbehörde und zugleich bis 1966 der Behörde für Ernährung und Landwirtschaft; von 1966 bis 1974 Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft; danach leitete sie die Hamburger Verbraucherzentrale

    mehr lesen »
  • Bramfeld (1961): Bernhard Jahnke (12.8.1874 Bramfeld – 26.12.1928 Bramfeld), Gemeindevertreter in Bramfeld.

    mehr lesen »
  • Bergedorf/Lohbrügge (1980): Jakob Kaiser (8.2.1886 Hammelburg – 7.5.1961 Berlin), Bundesminister für gesamtdeutsche Fragen, Gewerkschafter.

    mehr lesen »
  • Winterhude (1892): Lic. Nikolaus Jarre (19.11.1603 Hamburg - 2.8.1678 Hamburg), 28 Jahre Bürgermeister der Stadt Hamburg, Senator, Bürgerschaftsabgeordneter, Patron des St. Johannis-Klosters – des Jungfrauenstiftes zu der Zeit, als Elebeke dort Domina war. (Siehe auch: Elebeken).

    mehr lesen »
  • Rahlstedt (1948): Jasper Pentz um 1615, Amtmann in Trittau.

    mehr lesen »
  • Osdorf (vor 1908): Martin Johann Jenisch (12.4.1793 Hamburg – 7.3.1857 Vevey/Schweiz), Senator, Präses der Hamburger Baudeputation.

    mehr lesen »
  • Othmarschen (1927): Johannes Eduard Jepp (6.10.1856 Preetz – 6.5.1943 Hamburg), Gemeindevorsteher in Groß-Flottbek.

    mehr lesen »