Hamburger Straßennamen -
nach Personen benannt

Ergebnisse

Filtern nach Schlagwort
  • Politik/Verwaltung
Filter/Suche zurücksetzen
  • Altona-Altstadt (1965): Walther Lamp’l (10.5.1891 Hamburg -4.1.1933 Altona), Kommandant von Groß-Hamburg, Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft, Senator in Altona.

    mehr lesen »
  • Bergedorf (1887): nach der Bergedorfer Familie Lamprecht, aus der vier Bürgermeister und ein Pastor entstammten, besonders nach Diedrich Philipp August Lamprecht (1797-1882), Rechtsanwalt, Bürgermeister in Bergedorf.

    mehr lesen »
  • Hummelsbüttel (1975): Heinrich Landahl (25.1.1895 Altona – 22.10.1971 Hamburg), Senator in Hamburg.

    mehr lesen »
  • Schnelsen (1957): nach den Landdrosten. Sie waren die obersten Beamten der Grafschaft Pinneberg, wozu Schnelsen gehörte. „Sie verwalteten die Grafschaft im Auftrag der Grafen von Schauenburg und später für den dänischen König.“ 1)

    mehr lesen »
  • Osdorf (1928): Hinrich Langeloh (26.11.1844 Osdorf – 20.2.1925 Osdorf), Gemeindevorsteher in Osdorf. 1)

    mehr lesen »
  • Ohlsdorf (1929): Dr. Hermann (Hermen) Langenbeck (1452 Buxtehude – 1.5.1517 Hamburg), Bürgermeister in Hamburg von 1481-1517.

    mehr lesen »
  • Harburg (1945): Ferdinand Lassalle (11.4.1825 Breslau – 31.8.1864 Carouge), Publizist, Politiker, Gründer des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins.“

    mehr lesen »
  • Horn (1966): Franz Laufkötter (2.11.1857 Altenbeken/Westfalen – 15.11.1925 Münster), Reichstagsabgeordneter.

    mehr lesen »
  • Horn (1968): Karl Legien (1861-1920), Gewerkschaftsführer. Siehe unter: Carl-Legien-Platz

    mehr lesen »
  • Horn (1947): Karl Legien (1861-1920), Gewerkschaftsführer. Siehe unter: Carl-Legien-Platz

    mehr lesen »
  • Uhlenhorst (2010): Dr. med. Leo Friedrich Wilhelm Leistikow (1.1.1863- 26.10.1917 Bad Nauheim), Bürgerschaftsabgeordneter, brachte, nachdem die Hamburger Frauenvereine eine Petition zur Errichtung der Frauenklinik Finkenau gestellt hatten, einen entsprechenden Antrag in die Bürgerschaft ein.

    mehr lesen »
  • Wandsbek (1891): Wilhelm Lesser (9.5.1813 Kopenhagen - 11.2.1889 Wandsbek), Bürgermeister in Wandsbek, Ehrenbürger der Stadt Wandsbek.

    mehr lesen »
  • Hummelsbüttel (1975): Max Leuteritz (27.4.1884 Ockrilla/Meißen - 12.4.1949), Präsident der Hamburgischen Bürgerschaft, Senator in Hamburg.

    mehr lesen »
  • Niendorf (1948): Albert Philipp von Lewetzau (27.4./oder 22.1.1744 Torbenfeldt -14.9.1817 Pinneberg), Landdrost in Pinneberg.

    mehr lesen »
  • Farmsen-Berne (1927): Daniel Lienau (1.11.1739 - 5.6.1816), Ratsherr, Bürgermeister, Grundstücksbesitzer.

    mehr lesen »
  • St. Pauli (1866): Abraham Lincoln (12.2.1809 bei Hodgenville – 15.4.1865 Washington), Präsident der USA.

    mehr lesen »
  • Bergedorf (1955): Dr. jur. Johann Bernhard Lindenberg (18.9.1781 Lübeck – 6.6.1851 Bergedorf), Amtsverwalter in Bergedorf.

    mehr lesen »
  • Billstedt (1969): Wilhelm Lorenzen (19.10.1847 Sande/Stormarn -27.3.1915 Schiffbek), Amts- und Gemeindevorsteher in Schiffbek.

    mehr lesen »
  • Altona-Altstadt (1889): Uwe Jens Lornsen (18.11.1793 Keitum auf Sylt – 11./12.1838 Collonge -Bellerive/Genfer See), Landvogt aus Schleswig-Holstein, Patriot, setzte sich für die Unabhängigkeit der Herzogtümer Schleswig und Holsteins ein.

    mehr lesen »
  • Altona/Altstadt (1873), siehe unter: Lornsenplatz.

    mehr lesen »