Hamburger Straßennamen -
nach Personen benannt

Ergebnisse

Filtern nach Schlagwort
  • Politik/Verwaltung
Filter/Suche zurücksetzen
  • Niendorf (1948): Johann von Münchhausen (um 1529), Landdrost in Pinneberg.

    mehr lesen »
  • Lokstedt (1948): nach Martin Hinrich Münster (?-?) und Hinrich Münster (1815-1878), Vögte in Lokstedt.

    mehr lesen »
  • Bahrenfeld (1950): Fridtjof Nansen (10.10.1861 Store froen (Oslo) – 13.5.1930 Lysaker), Polarforscher, Zoologe, Staatsmann, Diplomat, Friedensnobelpreisträger.

    mehr lesen »
  • Billstedt (1958): Markus Nath (12.5.1882 Landkirchen – 10.5.1941 Hamburg), Gemeindevorsteher von Billstedt.

    mehr lesen »
  • Dulsberg (1922), siehe: Friedrich-Naumann-Straße.

    mehr lesen »
  • Moorburg (1948): Nehus, Gemeindevorsteher von Moorburg.

    mehr lesen »
  • Neugraben-Fischbek (1984), siehe: Nehusweg.

    mehr lesen »
  • Rothenburgsort (2018): unter Wiederverwendung des von 1912 bis 1968 existierenden Straßennamens (ehem. Billwerder Ausschlag), der daran erinnerte, dass die Familie Niebur, aus der mehrere Mitglieder im 16. und 17. Jahrhundert dem Rat der Stadt angehörten, von 1616 bis 1680 Eigentümerin des späteren Marckmannschen Gehöfts war.

    mehr lesen »
  • Groß Borstel (1931): Fritz Nirrnheim (4.9.1830 Hamburg – 15.12.1906 Hamburg), Vorsteher einer höheren Privatschule, Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft; Turnwart und Führer der Hamburger Turnerschaft.

    mehr lesen »
  • Othmarschen (1903): Prinz Friedrich August Emil von Noer (23.8.1800 Kiel – 5.7.1865 Beirut), Mitglied der Schleswig-Holsteinischen Stadthalterschaft.

    mehr lesen »
  • Kleiner Grasbrook, (1893): William Henry O'Swald (24.8.1832 Hamburg - 7.5.1923 Blankenese), Hamburger Kolonialkaufmann, Merchant Banker, Senator und Bürgermeister.

    mehr lesen »
  • Horn (1929): William Henry O'Swald (24.8.1832 Hamburg-7.5.1923 Blankenese), Hamburger Kolonialkaufmann, Merchant Banker, Senator und Bürgermeister.

    mehr lesen »
  • Groß Borstel (1973): August Obenhaupt (30.11.1884 Oldenburg/Holstein -1967), Bezirksamtsleiter.

    mehr lesen »
  • Uhlenhorst, Barmbek-Süd (1862): benannt nach den Oberalten, die diesen Weg, der zum Herrenhaus in Barmbek führte, mit der Kutsche fahren durften. Für den allgemeinen Verkehr war die Allee nur als Fußweg zugelassen.

    mehr lesen »
  • Lokstedt (1948): Christoph und Joachim Odder (1596-1652), Vögte in Lokstedt.

    mehr lesen »
  • Niendorf (1948): Jasper von Oertzen (16.8.1616 Satow – 25.12.1657 Hamburg) Landdrost in Pinneberg in der Zeit von 1648-1657

    mehr lesen »
  • Othmarschen (1929): Theodor Olshausen (19.6.1802 Glückstadt - 31.3.1869 Hamburg), Politiker, Publizist.

    mehr lesen »
  • Heimfeld (1929): Heinrich Osterhoff (7.9.1845 Harburg – 7.3.1920 Harburg), Branntweinbrennereibesitzer, Bürgervorsteher, Senator in Harburg.

    mehr lesen »
  • Wilstorf (1988): Oswald Kanzler (18.4.1883 Oebishausen (Kreis Weimar) – am 16.9.1944 im Gestapogefängnis Fuhlsbüttel umgekommen), Bürgervorsteher in Harburg, SPD-Sekretär, Opfer/Gegner des Nationalsozialismus.

    mehr lesen »
  • Bergedorf, seit 1985, benannt nach Ottilie Baader (30.5.1847 Raake/Kreis Oels, Reg.-Bez. Breslau–23.7.1925 Berlin), führend in der proletarischen Frauenbewegung

    mehr lesen »