Hamburger Straßennamen -
nach Personen benannt

Ergebnisse

Filtern nach Schlagwort
  • Politik/Verwaltung
Filter/Suche zurücksetzen
  • Niendorf (2015): Otto Bierstedt (31.10.1914 Hamburg-1997), Ortsamtsleiter in Lokstedt 1962-1979

    mehr lesen »
  • Bergedorf/Lohbrügge (1964): Otto Schumann (5.11.1888 Magdeburg-Buckau – 3.5.1945 auf der Cap Arcona), Bürgerschaftsabgeordneter (SPD), Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

    mehr lesen »
  • Groß Flottbek (2004): Otto Siems (15.4.1866 - 31.3.1916 Wiesbaden), Mitglied im Gemeinderat in Flottbek.

    mehr lesen »
  • Winterhude (2013): Otto Wels (15.9.1873 Berlin – 16.9.1939 Paris), Tapezierer, Mitglied der SPD, Mitglied der Nationalversammlung, hielt die letzte freie Rede im Deutschen Reichstag am 23.3.1933.

    mehr lesen »
  • Groß Borstel (1951): F. Karl Paeplow (17.51860 Garz/Rügen -1 19.1.934 Hamburg), Gewerkschafter, Bürgerschaftsabgeordneter.

    mehr lesen »
  • Groß Borstel (1988), siehe: Paeplowstieg.

    mehr lesen »
  • Groß Borstel (1950), siehe: Paeplowstieg.

    mehr lesen »
  • Billstedt (2005): Dr. Friedrich-Wilhelm Manzke (16.12.1934 Stettin -30.8.1994), Pastor in Kirchsteinbek, tätig im Ortsausschuss und in der Bezirksversammlung Hamburg-Mitte.

    mehr lesen »
  • Altona-Altstadt (1984): Paul Nevermann (5.2.1902 Klein Flottbek bei Altona – 22.3.1979 Puerto de la Cruz/Teneriffa), Erster Bürgermeister von Hamburg.

    mehr lesen »
  • Niendorf (1948): Paul Carl Franz Sorge (23.1.1876 Heydenhof/Kreis Demmin – 18.4.1944 Hamburg), Gärtner, Gemeindevorsteher in Lokstedt.

    mehr lesen »
  • Neustadt, seit 2012, benannt nach Paula Karpinski (6.11.1897 Hamburg–8.3.2005 Hamburg), seit 1913 Mitglied der SPD, 1928 Mitglied des SPD-Parteivorstandes, 1931–1933 Abgeordnete der Hamburgischen Bürgerschaft, 1946–1949 Aufbau der Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen, 1946–1953 und erneut 1957–1961 Jugendsenatorin, bundesweit erste Frau in einer Landesregierung nach dem Kriege, 1954–1957 und erneut von 1961–1968 Abgeordnete der Hamburgischen Bürgerschaft

    mehr lesen »
  • Ohlsdorf, seit 2007, benannt nach Paula Westendorf, geb. Gühlk (26.10.1893 Hamburg–3.10.1980 Hamburg), von 1946 bis 1953 SPD-Abgeordnete in der Hamburgischen Bürgerschaft

    mehr lesen »
  • Niendorf (1948): Claus Hartwig Perckentin (1689-1766), Landdrost in Pinneberg.1)

    mehr lesen »
  • Altstadt (2023): Peter Schulz (25.4.1930 Rostock – 17.5.2013 Hamburg), Jurist, Politiker, Bürgermeister von Hamburg, Präsident der Hamburgischen Bürgerschaft

    mehr lesen »
  • Schnelsen (1948): Peter Timm (2.11.1841 Schenefeld - 2.8. 1916 Schnelsen), Besitzer der Schnelsener Mühle, stellvertretender Gemeindevorsteher.

    mehr lesen »
  • HafenCity (1889): Dr. Carl Friedrich Petersen (6.7.1809-14.11.1892), Erster Bürgermeister.
    2017 ergänzt um die ebenso bedeutende Tochter Toni Petersen (23.3.1840 Hamburg – 20.9.1909 Hamburg).
    Neuer Erläuterungstext: benannt nach Dr. Carl P. (1809-1892), Erster Bürgermeister und Senator der Freien und Hansestadt Hamburg und dessen Tochter Antonie (Toni) P. (1840-1909), Wohltäterin und Kunstmäzenin

    mehr lesen »
  • Rahlstedt (1951): Nicolaus Johann Richard Pfeffer (ca. 1869 Oldenfelde - 9.4.1932 Rahlstedt), Gemeindevorsteher in Rahlstedt.

    mehr lesen »
  • Blankenese (1928): C. August Philipp (gest. 1893), Ortspolizist, Gemeindediener, Bote der Ortskrankenkasse, Blankeneser Original.

    mehr lesen »
  • Winterhude (1948): Dr. Hermann Johann Daniel Poelchau (16.1.1817 - 6.9.1912), Oberlandesgerichtsrat, Bürgerschaftsabgeordneter.

    mehr lesen »
  • Winterhude (1960): siehe: Poelchaukamp.

    mehr lesen »