Zeige 1241 - 1260 von 2877 gefundenen Einträgen
Wandsbek (1950), nach der hier im 19. und 20. Jahrhundert ansässigen Wandsbeker Lehrerfamilie
Farmsen-Berne (1987): Ivo Hauptmann (9.2.1886 Erkmer, Kreis Niederbarmin - 28.9.1973 Hamburg), Maler, Radierer. Siehe auch Landhaus Hauptmann, Elbchaussee 441.
Nienstedten (1969), nach der Familie Jacob. Sie besaßen seit 1791 das Nachbargelände.
Stellingen (1964), Adrian Jacobsen (9.10.1853 Risoy bei Tromsö - 18.1.1947 Tromsö), Forschungsreisender für Hagenbecks Tierpark.
Wilhelmsburg (1909): Ludwig Salomon Jaffe (26.4.1845 Hamburg -13.2.1923 Hamburg), Industrieller, Grundstücksmakler. ´
Wilhelmsburg (1949), siehe: Jaffe-Davids-Kanal-Brücke.
Niendorf (vor 1934): Nach dem Beruf des Jägers.
Marmstorf (1950): Wegbezeichnung mit Bezug auf den Jäger.
Langenhorn (1934): nach einem Jagdgebiet mit viel Wild.
Sasel (1950): Flurname.
Lokstedt (1949): frei gebildeter Name.
Wellingsbüttel (1931): nach dem Beruf des Jägers, siehe unter: Jägerdamm
Wilstorf (1889): Carl Adolph Jäger (24.2.1794 Sittensen – 30.8.1874 Wilstorf), Hofbesitzer, Generalleutnant.
Winterhude (1967), siehe: Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße.
Bramfeld (1961): Bernhard Jahnke (12.8.1874 Bramfeld – 26.12.1928 Bramfeld), Gemeindevertreter in Bramfeld.
Winterhude (1934), siehe: Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße.
Bergedorf/Lohbrügge (1980): Jakob Kaiser (8.2.1886 Hammelburg – 7.5.1961 Berlin), Bundesminister für gesamtdeutsche Fragen, Gewerkschafter.
Barmbek-Nord (1929): Jakob Mores (1540- 13.3.1612), Goldschmiedemeister.
Altstadt (seit dem 17. Jhd.), Straße bei und auf dem Kirchhof St. Jakobi, Namensherleitung Heiliger Jakob. Siehe unter: Jakobstraße
Neustadt (nach 1620), Heiliger Jakob Patron der St. Jakobi-Kirche.