Hamburger Straßennamen -
nach Personen benannt

Ergebnisse

Filtern nach Schlagwort
  • Männerstraßenname
Filter/Suche zurücksetzen
  • Eißendorf (1925): August Ludwig Hoppenstedt (22.3.1763 Groß Schwülper – 25.4.1830 Celle), Schulreformer in Harburg, Abgeordneter der Allgemeinen Landesversammlung.

    mehr lesen »
  • Rissen (1949), Held aus der Gudrunsage. Siehe auch: Hildeweg

    mehr lesen »
  • Rönneburg (1988): Johannes Horlebusch (27.9.1906 Hamburg -8.2.1939 Hamburg, KZ Fuhlsbüttel), Feinmechaniker Harburg-Wilhelmsburg, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus
    Stolperstein: Vorsetzen 19 vor seinem Wohnhaus.

    mehr lesen »
  • Billstedt (2015): Horst Böttjer (6.10.1931-19.8.2011), Ortsamtsleiter in Billstedt 1971-1994.

    mehr lesen »
  • Hamm (1909), nach der Familie Hübbe, insbesondere im Hinblick auf den Ersten Beamten der Landherrenschaft Dr. Wilhelm Hübbe (10.4.1804 Allermöhe – 22.10.1886 Hamburg), der sich mit der Geschichte der Gegend zuerst grundlegend beschäftigt hat.

    mehr lesen »
  • HafenCity (1877): Hermann Albert Hübener (4.9.1804 Brandenburg -18.9.1876 Hamburg), Senator, Präses der Schifffahrts- und Hafendeputation, später der Sektion der Baudeputation für Strom und Hafenbau.

    mehr lesen »
  • HafenCity (1893 und 2013), siehe: Hübenerkai.

    mehr lesen »
  • Lokstedt (2012): Hubert Fichte (21.3.1935 Perleberg - 8.3.1988 Hamburg), Schriftsteller.

    mehr lesen »
  • Niendorf (vor 1938): Hubertus (um 655 Toulouse – 30.5.727 Tervuren bei Brüssel), Bischof von Lüttich.

    mehr lesen »
  • Farmsen-Berne (1933), nach der Hamburger Familie Hudlem. Ihr gehörte das Dorf Farmsen im 16. Jahrhundert.

    mehr lesen »
  • Winterhude (1899): Dr. Martin Hieronymus Hudtwalcker (15.9.1787-16.8.1865), Senator; Johann Michael Hudtwalcker (21.9.1747-14.12.1818), Mitglied des Rates der Stadt. Verdient gemacht um die Polizeiverwaltung und Gesetzgebung in Hamburg. Freimaurer.

    mehr lesen »
  • Winterhude (1936), siehe: Hudtwalckerstraße.

    mehr lesen »
  • Lokstedt (2001): Sir Hugh Carleton Greene (15.11.1910 Berkhamsted (Herfordshire) – 19.2.1987 London), Journalist, Chef des Nordwestdeutschen Rundfunks (NWDR) in Hamburgs Nachkriegszeit.

    mehr lesen »
  • Heimfeld (1950): Hugo Eduard Klemm (16.3.1883 Freiberg – 4.12.1943 Hamburg), Metallfacharbeiter, Gewerkschaftsfunktionär, Senator in Harburg, 1933 von den Nationalsozialisten aus dem Dienst entlassen.

    mehr lesen »
  • Bergedorf (1951): Georg Ernst Friedrich Hulbe (27.9.1851 Kiel -16.11.1917 Bergedorf), Lederfabrikant

    mehr lesen »
  • ienstedten (1947): Dr. Karl Humann (4.1.1839 Steele – 12.4.1896 Smyrna), Ingenieur, Altertumsforscher.

    mehr lesen »
  • Uhlenhorst (1970): Alexander von Humboldt (14.9.1769 Berlin -6.5.1859 Berlin), Gelehrter, Naturforscher

    mehr lesen »
  • Barmbek-Süd (1859), siehe: Humboldtbrücke.

    mehr lesen »
  • Bahrenfeld (1957): Engelbert Humperdinck (1.9.1854 Siegburg -27.9.1921 Neustrelitz), Opernkomponist.

    mehr lesen »
  • Wandsbek (1951): Heinrich Hundt (27.1.1876 Margarethenhof -12.11.1943 Hamburg), Rektor in Wandsbek.

    mehr lesen »