Hamburger Straßennamen -
nach Personen benannt

Ergebnisse

Filtern nach Schlagwort
  • Männerstraßenname
Filter/Suche zurücksetzen
  • Alsterdorf (1926): Paul von Hindenburg (2.10.1847 Posen – 2.8.1934 Gut Neudeck, Ostpreußen)

    mehr lesen »
  • Groß Borstel (1926), siehe zu Hindenburg unter: Hindenburgbrücke.

    mehr lesen »
  • Borgfelde (1948): Siegmund Hinrichsen (17.1.1841 Hamburg – 22.10.1902 Hamburg während einer Bürgerschaftssitzung), Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft, Bürgerschaftspräsident.

    mehr lesen »
  • Rahlstedt (1731): Hein Hinsch von Oldenfelde, Bauernvogt im 16. Jhd..

    mehr lesen »
  • Langenhorn (1963): Hermann Hinsch (6.9.1844 Hamburg – 2.2.1921 Hamburg), 1) Brinksitzer und Butterhändler.

    mehr lesen »
  • Niendorf (1990), nach der Niendorfer Familie Hinsch. Seit 1677 Vorbesitzerin des Geländes

    mehr lesen »
  • Eidelstedt (1917): Hans Franz Jochim Hinsch (9.1.1847 Braak -27.2.1930 Eidelstedt), Lehrer an der Eidelstedter Schule, Gemeindevorsteher von Eidelstedt, verfasste die Eidelstedter Chronik.

    mehr lesen »
  • Rothenburgsort (1929): Johann Hintzpeter (1839-1908), Deichvogt des Billwerder Ausschlages.

    mehr lesen »
  • Heimfeld (1992): Dr. Ernst Hinze (8.3.1910 Osterburg - 1989), Arzt, Medizinaldirektor, Leiter des Gesundheitsamtes Harburg, Vorsitzender des DRK-Kreisverbandes Harburg.

    mehr lesen »
  • Harburg (1945): Emil Hirschfeld (27.2.1864 Bromberg – 28.4.1927 Harburg), Arzt, Senator, Gründer und ärztlicher Betreuer des Harburger Arbeiter-Samariter-Bundes, Sozialdemokrat.

    mehr lesen »
  • Harburg (1950), siehe: Hirschfeldplatz.

    mehr lesen »
  • Volksdorf (1935): die Dorfhirten benutzten dieses Land (Kamp).

    mehr lesen »
  • Billstedt (1977): benannt im Hinblick auf die frühere Nutzung der Weide durch Hirten.

    mehr lesen »
  • Hamm-Nord (19. Jhd.): benannt nach der Wohnung des Hammer Dorfhirten (Hirtenkate).

    mehr lesen »
  • Wellingsbüttel (1950): Prof. Dr. Richard Hoche (28.9.1834 Aschersleben – 30.3.1906 Hamburg), Direktor des Johanneums, Schulrat.

    mehr lesen »
  • Bergedorf (1927): August Heinrich Hoffmann von Fallersleben (2.4.1798 Fallersleben/heute Stadtteil von Wolfsburg – 19.1.1874 Corvey), Dichter, Freimaurer, Hochschullehrer für Germanistik.

    mehr lesen »
  • Rahlstedt (1961): Heinrich Hoffmann (13.6.1809 Frankfurt a. M. – 20.9.1894 Frankfurt a. M.), Psychiater, Jugendschriftsteller. Schrieb auch unter dem Pseudonym: Heulalius von Heulenburg, Reimerich Kinderlieb, Peter Struwwel, Polycarpus Gastfenger. Verfasser des Struwwelpeters. Freimaurer.

    mehr lesen »
  • Harburg (1950): Friedrich Wilhelm Hoffmeyer (1.9.1836 Linsburg b. Nienburg a. d. Weser – 2.3.1899 Harburg), Stadtschulinspektor, Mitherausgeber von mehreren Schulbüchern.

    mehr lesen »
  • Heimfeld (1913): Louis Hoff (15.2.1850 Aelnau/Posen – 21.11.1916 Berlin), Direktor der Vereinigten Gummiwaren Fabriken Harburg-Wien (Phoenix), gründete die Firma Internationale Galalith Gesellschaft Hoff & Co.

    mehr lesen »
  • Billstedt (1948): Joris Höfnagel (1542-1600), Zeichner, Kartograph, Miniaturenmaler.

    mehr lesen »