Zeige 1181 - 1200 von 2877 gefundenen Einträgen
Billstedt (1948): Franz Hogenberg (1538 Mechelen -1590), Herausgeber des Braunschen Stadtatlas.
Wandsbek (1960), siehe: Hogrevestraße.
Wandsbek (1950): Heinrich Andreas August Hogreve (5.1.1858 Wachenhausen - 7.7.1915 Wandsbek), Gastwirt, Stadtverordneter (SPD) in Wandsbek.
Ottensen, Othmarschen (vor 1922, dann wieder 1933): nach dem Adelsgeschlecht der Hohenzollern.
Groß Flottbek (1910): Hans Holbein (1460/1465 Augsburg – 1524 Basel oder Isenheim) und seinem Sohn Hans Holbein der Jüngere (1497/98 – 29.11.1543 London), beide bedeutende Maler der Spätgotik.
Blankenese (1957): Ludwig (Ludvig) Freiherr von Holberg (3.12./13.12.1684 Bergen/Norwegen – 28.1.1754 Kopenhagen), dänischer Schriftsteller, Dichter.
Winterhude (1928): Johann Christian Friedrich Hölderlin (20.3.1770 Lauffen – 7.6.1843 Tübingen), Dichter.
Groß Flottbek (1928), siehe: Hölderlinsallee.
Billstedt (1927): Hermann Holle (1679 Niendorf a. d. Weser - 15.9.1736 Schiffbek) 1), Buchdrucker, Bibeldrucke. Herausgeber der Schiffbeker Post.
Wilstorf (1950): Georg Hölscher (23.4.1866 Harburg – 7.8.1932 Harburg-Wilhelmsburg), Gartenbauarchitekt, errichtete den Harburger Stadtpark.
Ottensen (1982), in Anlehnung an die Holstentwiete. Siehe unter: Holstentwiete.
Ottensen (1868), nach dem Grundeigentümer.1)
Kleiner Grasbrook (1912): Gottfried Holthusen (6.3.1848 Flögeln -18.6.1920), Senator und Präses der Baudeputation
Uhlenhorst (1899): Ludwig Heinrich Christoph Hölty (21.12.1748 Kloster Mariensee bei Hannover – 1.9.1776 Hannover), Dichter.
Kirchwerder (1992), nach der Familie Homann, Vorbesitzer des Geländes
Heimfeld (1924): Emil Wilhelm Friedrich Homann (21.3.1846 Hamburg – 31.12.1918 Harburg), Stadtbaumeister, Stadtbaurat in Harburg.
Wilhelmsburg (1962): Johann von Honart (31.1.1636 Dordrecht – 19.7.1721 Norden), holländischer Ingenieur, baute den Honartsdeich.
Wilhelmsburg (1908), siehe: Honartsdeicher Kehre.
Billstedt (1975): J. Hondius (17.10.1563 Wakken/Flandern – 12.2.1612 Amsterdam), Kartograph.
Billstedt (1952): Hieronymus von Honsbergen, (um 1660 - ?) Kartograph.