Hamburger Straßennamen -nach Personen benannt
Zeige 1281 - 1300 von 2870 gefundenen Einträgen
Nienstedten (1977): Fritz Jöde (2.8.1887 Hamburg-19.10.1970 Hamburg), Musikpädagoge, führend in der Jugendmusikbewegung
Neustadt (1991), siehe: Jan-Valkenburg-Straße.
Bergedorf (1999), siehe: Hassestraße.
Finkenwerder (vor 1987), (3.10.1900 Finkenwerder -1979), Lehrer, Vorsitzender des Finkenwerder Turnvereins.
Sasel (1933): Johann Kröger (4.9.1849 - 16.4.1933 Hamburg (Bergstedt)), Angehöriger der alteingesessenen Saseler Bauernfamilie.
Bergedorf/Lohbrügge (1949): Johann Meyer (5.1.1829 Wilster – 15.10.1904 Kiel), niederdeutscher Dichter.
Othmarschen (2000): Johann Hinrich Mohr (September 1811-1921 Ottensen) 1), Gründer der Bahrenfelder Margarine-Werke.
Hausbruch (2013): Johann Schaper (12.6.1635 Harburg – 1670 Nürnberg); Glas- und Fayencenmaler
Eidelstedt (2003): Johann Schmidt (23.2.1839 Othmarschen – 10.6.1916 Eidelstedt), stellvertr. Gemeindevorsteher in Eidelstedt, Gründungsmitglied und erster Vorsitzender des Eidelstedter Bürgervereins 1901-1912.
Stellingen (1949): Johann Wendt (geboren um 1495 Gandersheim – 11.8. 1541 Ribe /Dänemark), Lektor der Theologie, lutherischer Bischof.
Volksdorf (1948): Johannes Beckmann (21.5.1860-24.5.1948 Hamburg), Gemeindevorsteher von 1919 bis 1932 in Volksdorf.
Langenhorn (1959): Johannes Böse (27.8.1879 Hemelingen -13.12.1955 Hamburg), Lehrer, Gründer der Griffelkunst-Vereinigung.
Neustadt (1997): Johannes Brahms (7.5.1833 Hamburg -3.4.1897 Wien), Dirigent, Pianist, Komponist.
Rönneburg (1988): Johannes Bremer (10.3.1885 Hamburg – 1.12.1937 im KZ Buchenwald ermordet), Opfer des Nationalsozialismus.
Hummelsbüttel (1975): Johannes Büll (8.11.1878 Hamburg - 20.2.1970 Hamburg), Senator.
Wandsbek (1999): Johannes „Hänschen“ Frömming (28.6.1910 Berlin – 8.11.1996 Hamburg), Trabrennfahrer.
Barmbek-Süd (2011), siehe: Prassekstraße.
Volksdorf (1968): Johannes Schult (22.1.1884 Hamburg-19.4.1965 Hamburg), Oberschulrat, Bürgerschaftsabgeordneter, Organisator des Hamburger Berufsschulwesens.
(Neustadt) (18. Jhd.), nach der Bastion Johannis, geht auf Johann Rodenberg zurück, der damals Ratsherr war, als 1623 die Befestigung erbaut wurde.
Altstadt (1922) nach dem neuen, von 1834-1836 erbauten Kloster St. Johannis, das auf den Heiligen St. Johannis hinweist.