Logo der Stadt Hamburg

Ergebnisse

Filtern nach Schlagwort
  • Männerstraßenname
Filter/Suche zurücksetzen
  • Neustadt (1948): Johan van Valckenbourgh (um 1575 Holland – Ende Mai/Anfang Juni 1625 Voorburg), holländischer Ingenieur, Artilleriehauptmann, Festungsbauer.

    mehr lesen »
  • Rahlstedt (1951): Georg Jarno (3.6.1868 Budapest – 25.5. 1920 Breslau), Operettenkomponist.

    mehr lesen »
  • Winterhude (1892): Lic. Nikolaus Jarre (19.11.1603 Hamburg - 2.8.1678 Hamburg), 28 Jahre Bürgermeister der Stadt Hamburg, Senator, Bürgerschaftsabgeordneter, Patron des St. Johannis-Klosters – des Jungfrauenstiftes zu der Zeit, als Elebeke dort Domina war. (Siehe auch: Elebeken).

    mehr lesen »
  • Rahlstedt (1948): Jasper Pentz um 1615, Amtmann in Trittau.

    mehr lesen »
  • Poppenbüttel (1977): Jaspers Teich (Diek). Wer auch immer Jasper gewesen ist.

    mehr lesen »
  • Neuengamme (1986): Jean Aimé Dolidier (30.4.1906- 22.5.1971), Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus, Präsident der „Amicale Internationale de Neuengamme“.

    mehr lesen »
  • Winterhude (1928): Johann Paul Friedrich Richter (21.3.1763 Wunsiedel – 14.11.1825 Bayreuth), Dichter.

    mehr lesen »
  • Osdorf (vor 1908): Martin Johann Jenisch (12.4.1793 Hamburg – 7.3.1857 Vevey/Schweiz), Senator, Präses der Hamburger Baudeputation.

    mehr lesen »
  • Billstedt (1950), nach der alteingesessenen Schiffbeker Bauernfamilie Jenkel

    mehr lesen »
  • Fuhlsbüttel (1931): Wilhelm Hermann Jensen (15.2.1837 Heiligenhafen – 24.11.1911 Thalkirchen bei München), Schriftsteller

    mehr lesen »
  • Othmarschen (1927): Johannes Eduard Jepp (6.10.1856 Preetz – 6.5.1943 Hamburg), Gemeindevorsteher in Groß-Flottbek.

    mehr lesen »
  • Othmarschen (1960): Jes Juhl (21.8.1875 Brabek - 1953), Senator in Altona, Direktor des Landpflegeheims in Osdorf. Wurde 1933 nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten als Erziehungsdirektor entlassen.

    mehr lesen »
  • Rahlstedt (1960): Leon Jessel (22.1.1871 Stettin – 4.1.1942 Berlin), Operettenkomponist.

    mehr lesen »
  • Altona-Altstadt (1950): benannt nach Matthias Jessen (21.11.1641 Großenwiehe -7.3.1712 Altona), Präsident in Altona, und seinem Sohn Matthias Jessen (1677-1736), Präsident in Altona.

    mehr lesen »
  • Niendorf (vor 1934): Joachim Mähl (15.9.1827 Niendorf -4.7.1909 Kiel), Rektor, niederdeutscher Dichter.

    mehr lesen »
  • Osdorf (vor 1928), Prinz Joachim von Hohenzollern (17.12.1890 Berlin – 18.7.1920 Potsdam)

    mehr lesen »
  • Iserbrook (1949): Jochen Fink (1844-1920), Schiffszimmerer, Werftbesitzer.

    mehr lesen »
  • Hausbruch (1975): benannt nach dem Jochenhof in Neugraben. Die Hofbesitzenden hatten hier in der Gegend ihre Ackerstücke. Der Name Jochen bezieht sich auf den Vornamen Jochen.

    mehr lesen »
  • Osdorf (1964): Jochim Sahling (1786-1854), Lehrer in Osdorf.

    mehr lesen »
  • Hummelsbüttel (vor 1938), alteingesessene Bauernfamilie aus Hummelsbüttel: Jochim Wells (1790-1824), Jochim Wells (1856-1932).

    mehr lesen »