Logo der Stadt Hamburg

Ergebnisse

Filtern nach Schlagwort
  • Männerstraßenname
Filter/Suche zurücksetzen
  • Heimfeld (1890): Heinrich Christian Meyer (10.1.1832 - 13.1.1886). Stockfabrikant (Rohr-, Stock- und Fischbeinfabrik) an der Nartenstraße 21/2. Sohn von Heinrich Christian Meyer (siehe: Stockmeyerstraße); Bruder von Bertha Ronge, geschiedene Traun, geborene Meyer

    mehr lesen »
  • Billstedt (1962): Michael Hering (1570-1633), Verleger.

    mehr lesen »
  • Bergedorf/Allermöhe (1997): Michael Pritzl (7.3.1907 Bergedorf -27.6.1995 Bergedorf), Maschinenbauer, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

    mehr lesen »
  • Neustadt (1882), Verbindung zum Michaeliskirchspiel und der dortigen St. Michaeliskirche, die dem Heiligen Michael geweiht ist.
    Siehe unter: Michaelispassage

    mehr lesen »
  • Neustadt (1983), in Anlehnung an die Michaelisstraße.

    mehr lesen »
  • Neustadt (1899), Hinweis auf St. Michael

    mehr lesen »
  • Bergedorf (2014): Michel Nathan (auch Michael, geb. 1812 in Bergedorf, Todesdatum unbekannt), jüdischer Kaufmann, erwarb 1838 das Bürgerrecht, seine Familie errichtete 1842 den ehemaligen jüdischen Begräbnisplatz am Gojenbergsweg, gründete mit seinem Bruder Heinrich Nathan 1854 die erste Bergedorfer Glashütte am Schleusengraben.

    mehr lesen »
  • Hammerbrook (1996): L. W. C. Michelsen (23.8.1844 Hamburg – 16.7.1920 Hamburg), Enkel des Gründers der Firma Michelsen, kaiserlicher Hoflieferant.1)

    mehr lesen »
  • Barmbek-Nord (1951): Friedrich Middendorf (20.3.1842 Bardenfleth bei Oldenburg – 12.2.1903 Berlin), Schiffbauingenieur, Direktor des Germanischen Lloyd.

    mehr lesen »
  • Groß Flottbek (vor 1895): nach dem Milchhändler Schutt in Groß Fottbek.

    mehr lesen »
  • Barmbek-Nord (1914): Carl Julius Milde (16.2.1803 Hamburg – 19.11.1875 Lübeck), Maler, Lithograph.

    mehr lesen »
  • Rahlstedt (1950): Karl Millöcker (29.4.1842 Wien – 31.12.1899 Baden bei Wien), Operettenkomponist.

    mehr lesen »
  • Rissen (1951): Mime, der weise Schmied im Nibelungenlied.

    mehr lesen »
  • Osdorf (1960), nach der Bauernfamilie, die hier zwischen dem 17. und 19. Jhd. ansässig war.

    mehr lesen »
  • Barmbek-Süd (1906): A. H. C. Mirow (Mai 1840 - 18.11.1900 Hamburg), Bürgerschaftsmitglied.

    mehr lesen »
  • Altona-Altstadt/Altona-Nord (1950): Frédéric Mistral (8.9.1830 Maillane – 25.3.1914 Maillane), Dichter, Nobelpreisträger für Literatur.

    mehr lesen »
  • Marienthal (vor 1933): Jürgen Mittel (?-?), erster Küster und Lehrer in Wandsbek.

    mehr lesen »
  • Blankenese (1949), nach der alteingesessenen Blankeneser Schifferfamilie Möhlmann

    mehr lesen »
  • Bergedorf (17. Jhd.), hieß früher Mahnhof, vermutlich benannt nach einem Mann, der Mahn hieß und hier sein Haus hatte.1)

    mehr lesen »
  • Wilhelmsburg (1990): Rudolf Mokry (24.4.1905 Klockow – 11.10.1944 KZ Sachsenhausen), Schlosser aus Wilhelmsburg, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

    mehr lesen »