Billstedt (1949): Johann Heinrich Wilhelm Mauke (24.9.1791 Schleiz -19.8.1859 Hamburg), Buchhändler, Besitzer der Buchhandlung Perthes, Besser & Mauke.
Bergedorf/Lohbrügge (1963): Dr. Max Eichholz (3.12.1881 Hamburg – 11.1.1943 im KZ Auschwitz ermordet), Rechtsanwalt, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus. Stolperstein: Mittelweg 89.
Osdorf (2013): Dr. phil. Max James Emden (28.10.1874 Hamburg – 26.6.1940 Muralto (Schweiz)), Chemiker, Hamburger Kaufmann aus alter jüdischer Familie, Vorbesitzer des Geländes mit Villa Sechslinden, vom NS-Staat enteignet; Verfolgter des Nationalsozialismus.
Wilhelmsburg (1933): Max von Eyth (6.5.1836 Kirchheim/Baden-Württemberg – 26.8.1906 Ulm), Ingenieur, Schriftsteller, Mitbegründer der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft.
Wilstorf (1950): Max Halbe (4.10.1865 Güttland, Kreis Dirschau, Reg.-Bezirk Danzig – 30.11.1944 Gut Neuötting in Oberbyern), Dramatiker, Erzähler, Schriftsteller.
Niendorf (1986): Max Zelck (26.11.1878 Schwartau – 15.3.1965 Hamburg), Pädagoge, Mitbegründer der „Jugendweihe“ in Hamburg, Pazifist, Verfolgter des Nationalsozialismus.