Logo der Stadt Hamburg

Ergebnisse

Filtern nach Schlagwort
  • Männerstraßenname
Filter/Suche zurücksetzen
  • Barmbek-Nord (1929): Matthias Scheits (um 1625 bis 1630 Hamburg - um 1700 Hamburg), Maler.

    mehr lesen »
  • Bergstedt (1950): Matthies, Grundeigentümer, Reeder.

    mehr lesen »
  • Billstedt (1949): Johann Heinrich Wilhelm Mauke (24.9.1791 Schleiz -19.8.1859 Hamburg), Buchhändler, Besitzer der Buchhandlung Perthes, Besser & Mauke.

    mehr lesen »
  • Barmbek-Süd (1886): Johann Hinrich Wilhelm Maurien (April 1825- 8.3.1882 Hamburg), Mitbegründer der New-York-Hamburger Gummi-Waaren Compagnie, Grundstückseigentümer

    mehr lesen »
  • Bahrenfeld (1991): Max Born (11.12.1882 Breslau – 5.1.1970 Göttingen), Physiker, Nobelpreisträger für Physik (1954).

    mehr lesen »
  • Altona-Altstadt/Altona-Nord (1975): Max Brauer (3.9.1887 Altona-2.2.1973 Hamburg), Erster Bürgermeister von Hamburg.

    mehr lesen »
  • Kleiner Grasbrook (1984), siehe: Max-Brauer-Allee.

    mehr lesen »
  • Bergedorf/Lohbrügge (1963): Dr. Max Eichholz (3.12.1881 Hamburg – 11.1.1943 im KZ Auschwitz ermordet), Rechtsanwalt, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus. Stolperstein: Mittelweg 89.

    mehr lesen »
  • Osdorf (2013): Dr. phil. Max James Emden (28.10.1874 Hamburg – 26.6.1940 Muralto (Schweiz)), Chemiker, Hamburger Kaufmann aus alter jüdischer Familie, Vorbesitzer des Geländes mit Villa Sechslinden, vom NS-Staat enteignet; Verfolgter des Nationalsozialismus.

    mehr lesen »
  • Wilhelmsburg (1933): Max von Eyth (6.5.1836 Kirchheim/Baden-Württemberg – 26.8.1906 Ulm), Ingenieur, Schriftsteller, Mitbegründer der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft.

    mehr lesen »
  • Wilstorf (1950): Max Halbe (4.10.1865 Güttland, Kreis Dirschau, Reg.-Bezirk Danzig – 30.11.1944 Gut Neuötting in Oberbyern), Dramatiker, Erzähler, Schriftsteller.

    mehr lesen »
  • Farmsen-Berne (1996): Max Herz (3.7.1905 Hamburg -12.5.1965 Hamburg), Unternehmer, Gründer der „Tchibo“ Kaffee AG, förderte die Trabrennbahn Farmsen.

    mehr lesen »
  • Billstedt (1971): Max Klinger (18.2.1857 Leipzig - 4.7.1920 Großjena), Bildhauer, Radierer, Maler.

    mehr lesen »
  • Billstedt (1971): Max Pechstein (31.12.1881 Zwickau – 29.6.1955 Berlin), Maler.

    mehr lesen »
  • Harburg (2011): Max Schmeling (28.9.1905 Klein-Luckow/Uckermark - 2.2.2005 Wenzendorf/Samtgemeinde Hollenstedt, Landkreis Harburg), Berufsboxer.

    mehr lesen »
  • Bahrenfeld (2010), siehe: Max-Schmeling-Park.

    mehr lesen »
  • Lokstedt (1997): Dr. Max Tau (19.1.1897 Beuthen – 13.3.1976 Oslo), Lektor, Verleger, Schriftsteller, Verfolgter des NS-Regimes. Freimaurer.

    mehr lesen »
  • Niendorf (1986): Max Zelck (26.11.1878 Schwartau – 15.3.1965 Hamburg), Pädagoge, Mitbegründer der „Jugendweihe“ in Hamburg, Pazifist, Verfolgter des Nationalsozialismus.

    mehr lesen »
  • Wilhelmsburg (1975): Maximilian Kolbe (26.12.1893/7.1.1894 oder 27.12.1893/8.1.1894 Zdunska Wola/Warschau – 14.8.1941 KZ Auschwitz), Franziskaner Pater, Gegner/Opfer des Nationalsozialismus.

    mehr lesen »
  • Eilbek (1867): nach dem Sohn des Grundeigentümers Alexander B. Tornquist.

    mehr lesen »