Logo der Stadt Hamburg

Ergebnisse

Filtern nach Schlagwort
  • Männerstraßenname
Filter/Suche zurücksetzen
  • Groß Flottbek (1950): Prof. Karl Viktor Müllenhoff (8.9.1818 Marne -19.2.1884 Berlin), Germanist, Herausgeber der Sagen, Märchen und Lieder der Herzogtümer Schleswig-Holstein und Lauenburg.

    mehr lesen »
  • Altona-Altstadt/ (1950): Jacob Mumsen, auch Mumssen, genannt „Toby“ (13.8.1737 Hamburg – 20.6.1819 Altona), Stadtphysikus in Altona, Schriftsteller, Freimaurer.

    mehr lesen »
  • Niendorf (1948): Johann von Münchhausen (um 1529), Landdrost in Pinneberg.

    mehr lesen »
  • Uhlenhorst, Hohenfelde (1904): „Schreibweise geändert nach 1945, nach dem Ortsteil ‚Mundsburg‘. (…) In der Nähe lag der Immenhof der im 18. Jahrhundert von dem Weinhändler Mundt erworben wurde. Herr Mundt errichtete hier ein Gebäude, das im Volksmund ‚Mundsburg‘ genannt wurde.“ 1)

    mehr lesen »
  • Uhlenhorst, Hohenfelde (1872): „nach dem alten seit dem 16. Jahrhundert nachweisbaren Immenhof, dem sein Besitzer Johann Hinrich Mundt (gest. 1746) den Namen ‚Mundsburg‘ gegeben hatte.“ 1)

    mehr lesen »
  • Barmbek-Nord (1922): Ludwig Münstermann (um 1570/75 - 1637/38), Bildschnitzer.

    mehr lesen »
  • Lokstedt (1948): nach Martin Hinrich Münster (?-?) und Hinrich Münster (1815-1878), Vögte in Lokstedt.

    mehr lesen »
  • Tonndorf (1950): Johann Heinrich Münzel (27.1.1867 Alt Jabel – 30.9.1941 Hamburg), Vorbesitzer des Geländes.

    mehr lesen »
  • Iserbrook (1930): Johann Karl August Musäus (29.3.1735 Jena – 28.10.1787 Weimar), Schriftsteller. Märchensammler, satirischer und volkstümlicher Erzähler der Aufklärung, Freimaurer.

    mehr lesen »
  • Wilstorf (1976): Robert Edler von Musil (6.11.1880 St. Ruprecht bei Klagenfurt – 15.4.1942 Genf), Schriftsteller.

    mehr lesen »
  • Lokstedt (1952): Franz Matthias Mutzenbecher (17.4.1779 Hamburg - 7.7.1846 Lokstedt), Kaufmann, Mitglied der Commerzdeputation, zeitweilig ihr Präses, Vorbesitzer des Geländes.

    mehr lesen »
  • Bramfeld (1945), nach der alteingesessenen (seit dem 18. Jhd.) Bramfelder Bauernfamilie Mützendorp

    mehr lesen »
  • Eimsbüttel (1958): nach dem Vorbesitzer mit Namen Nagel.

    mehr lesen »
  • Rissen (1968): nach der Lage der Straße, die auf dem Gelände des Bauernhofes der Familie Nagel (18. bis 20. Jahrhundert) liegt.

    mehr lesen »
  • St. Georg (1830): J. H. Nagel, Grundbesitzer. „im Volksmund benannt nach dem Grundeigentümer J. H. Nagel, der den alten Privatweg 1830 als öffentlichen Weg ausbaute.“ 1)

    mehr lesen »
  • Bahrenfeld (1950): Fridtjof Nansen (10.10.1861 Store froen (Oslo) – 13.5.1930 Lysaker), Polarforscher, Zoologe, Staatsmann, Diplomat, Friedensnobelpreisträger.

    mehr lesen »
  • Harburg (1950): Georg Narten (30.6.1853 List bei Hannover – 30.3. 1933 Breslau), Geheimer Baurat, Harburger Strombaudirektor.

    mehr lesen »
  • Billstedt (1958): Markus Nath (12.5.1882 Landkirchen – 10.5.1941 Hamburg), Gemeindevorsteher von Billstedt.

    mehr lesen »
  • Dulsberg (1922), siehe: Friedrich-Naumann-Straße.

    mehr lesen »
  • Neustadt (1948): Johannes August Wilhelm Neander (16.1.1789 Göttingen – 14.7.1850 Berlin), Theologe, Prof. für Kirchengeschichte.

    mehr lesen »