Logo der Stadt Hamburg

Ergebnisse

Filtern nach Schlagwort
  • Männerstraßenname
Filter/Suche zurücksetzen
  • Wilhelmsburg (1990): Rudolf Mokry (24.4.1905 Klockow – 11.10.1944 KZ Sachsenhausen), Schlosser aus Wilhelmsburg, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

    mehr lesen »
  • Stellingen (1928 und 1945): Hermann Molkenbuhr (11.9.1851 Wedel – 22.12.1927 Berlin), Echo-Redakteur, Reichstagsabgeordneter.

    mehr lesen »
  • Bergedorf (1949): Claus Möller (1735-1770), Grundstücksbesitzer.

    mehr lesen »
  • Blankenese (um 1927): Claus Möller (1.3.1802 Blankenese – 16.4.1873 Blankenese), Reeder, Kapitän, Grundstücksbesitzer.

    mehr lesen »
  • Rotherbaum (1910): Dr. Philipp Ulrich Moller (9.9.1836 Hamburg – 24.5.1926 Hamburg), Präses der Vormundschaftsbehörde, Kirchenvorsteher in St. Johannis, und „zu Ehren seiner Vorfahren, unter denen sich viele bedeutende, um Hamburg verdiente Männer befunden haben“. 1)

    mehr lesen »
  • Hoheluft-West (1873): Helmuth Graf von Moltke (26.10.1800 Parchim -24.4.1891 Berlin), Generalfeldmarschall

    mehr lesen »
  • Alsterdorf (1929): Hannibal Moltrecht (21.10.1812 Leipzig – 28.5.1882 Hamburg), Spritzenmeister, Bürgerschaftsabgeordneter.

    mehr lesen »
  • Blankenese (1928): Theodor Mommsen (30.11.1817 Garding/Eiderstedt – 1.11.1903 Berlin), Historiker, Mitglied des preußischen Land- und Reichstag, Nobelpreisträger für Literatur.

    mehr lesen »
  • Steinwerder (1902): siehe: Mönckebergstraße

    mehr lesen »
  • Billstedt (1971): Pieter Cornelius Mondrian (7.3.1871 Amersfoort/Niederlande – 1.2.1944 New York City)

    mehr lesen »
  • Rotherbaum (1948): Ernesto Teodoro Moneta (20.9.1833 Mailand -10.2.1918 Mailand), Politiker, Friedensnobelpreisträger.

    mehr lesen »
  • Altstadt (16. Jhd.): Damm der Mönche: aufgeschütteter Weg vom St. Marien-Magdalenen-Kloster zum Millerntor

    mehr lesen »
  • Wandsbek (1950): nach der Familie Moojer, Kattunfabrikanten in Wandsbek

    mehr lesen »
  • Hamm (1964): Ernst Adolph Moraht (27.10.1833- 20.10.1879), Pastor in Hamm, Gründer der Morahtstiftung.

    mehr lesen »
  • Wandsbek (um 1843): Joseph Morewood (2.11.1757 Salfodr bei Manchester – 31.12.1841 Wandsbek), Kaufmann, Stifter, Morewoodstiftung.

    mehr lesen »
  • Barmbek-Nord (1927): Christian Ernst Bernhard Morgenstern (29.9.1805 Hamburg – 26.7.1867 München), Maler.

    mehr lesen »
  • Blankenese (1928): Eduard Mörike (8.9.1804 Ludwigsburg – 4.6.1875 Stuttgart), Dichter.

    mehr lesen »
  • Winterhude (1964): Carl Philipp Ferdinand Möring (16.7.1818 Hamburg – 4.2.1900 Hamburg), Bürgerschaftsabgeordneter, Senator, und nach Rudolf Heinrich Möring (23.7.1831 Hamburg - 17.12.1907 Hamburg), Bürgerschafts- und Reichstagsabgeordneter.

    mehr lesen »
  • Harburg (1998): Moses Mendelssohn (6.9.1729 Dessau – 4.1.1786 Berlin), Philosoph der Aufklärung

    mehr lesen »
  • Barmbek-Süd (1863): Wolfgang Amadeus Mozart (27.1.1756 Salzburg – 5.12.1791 Wien), Musiker, Komponist. Freimaurer.

    mehr lesen »