Logo der Stadt Hamburg

Ergebnisse

Filtern nach Schlagwort
  • Männerstraßenname
Filter/Suche zurücksetzen
  • Schnelsen (1995): Marek James, 6 Jahre alter Pole, Opfer des Nationalsozialismus.

    mehr lesen »
  • Schnelsen (1993): Marek Steinbaum, 10 Jahre alter Pole, Opfer des Nationalsozialismus.

    mehr lesen »
  • Harburg (1889): Carl Maret (31.7.1829 Berlin – 22.1.1904 Harburg), Industrieller, Vorstand der Vereinigten Gummiwaaren-Fabriken Harburg-Wien (Phoenix Gummiwerke), Senator in Harburg.

    mehr lesen »
  • Jenfeld (1966): Simon Marius (Mair) (10.1.1573 Gunzenhausen – 26.12.1624/5.1.1625 Ansbach), Astronom, Entdecker des Andromedanebels, entdeckte auch die vier Jupitermonde, die Venusphase und die Sonnenflecken.

    mehr lesen »
  • Neustadt (1899): Markus Meyer, Bürgerkapitän des 6. Regiments.

    mehr lesen »
  • Bahrenfeld (1965): Wilhelm Conrad Franz Marlow (1.11.1856 Stettin -25.11.1940 Hamburg), Fischindustrieller, Senator in Altona.

    mehr lesen »
  • Bergedorf/Lohbrügge (1949): Ludwig Marnitz (2.8.1865 Hamburg -30.3.1943 Hamburg), Pastor der Sander Kirchengemeinde.

    mehr lesen »
  • Horn (1970): Georg Marshall (31.12.1880 Uniontown, Pennsylvania – 16.10.1959 Washington), General, Außenminister der USA, Marshallplan, Friedensnobelpreisträger, Freimaurer.

    mehr lesen »
  • Tonndorf (1959): nach dem Grundeigentümer der Bauernfamilie Martens, seit dem 19. Jahrhundert dort ansässig.

    mehr lesen »
  • Heimfeld (1937): nach dem Besitzer und Erbauer der Gaststätte „Majestätische Aussichten“.

    mehr lesen »
  • Barmbek-Süd (1907): Andreas Ehrenfried Martens (19.4.1755 Hamburg – 30.4.1828), Oberalter.

    mehr lesen »
  • Winterhude (1945): Martin Haller (1.12.1835 Hamburg -25.10.1925 Hamburg), Architekt, Rathausbaumeister.

    mehr lesen »
  • Harburg (1985): Martin Leuschel (31.1.1905 Neuwittendorf – am 7.2.1933 von einem SA-Mann erschossen), Gegner der NSDAP, Gegner/Opfer des Nationalsozialismus.

    mehr lesen »
  • Rotherbaum (1974): Martin Luther King (15.1.1929 – Atlanta/Georgia - ermordet am 4.4.1968 Memphis/Tennessee), Pfarrer, Führer der Bürgerrechtsbewegung der amerikanischen Schwarzen.

    mehr lesen »
  • Neustadt (1906): Martin Luther (1483-1546), Geistlicher, Reformator.

    mehr lesen »
  • Wandsbek (1965): Martin Mark (12.10.1865 Rottenbauer/Würzburg – 18.10.1948 Hamburg-Poppenbüttel), Stadtrat in Wandsbek, Aufsichtsrat der gemeinnützigen Gartenstadtgesellschaft in Wandsbek. Maler, Redakteur, vor 1933 und nach 1945 Mitglied der SPD. Während der Zeit des NS-Regimes Verlust des Arbeitsplatzes.

    mehr lesen »
  • Hoheluft-Ost (1887): Dr. Erich Karl Wilhelm Georg Martini (10.4.1843 Schwerin – 12.2.1880 Hamburg), Oberarzt am Allgemeinen Krankenhaus Eppendorf.

    mehr lesen »
  • Othmarschen (1950): Eduard Marxsen (23.7.1806 Nienstedten/Altona -18.11.1887 Atona), Komponist.

    mehr lesen »
  • Barmbek-Nord (2015): Hans-Jürgen Massaquoi (19.1.1926 Hamburg – 19.1.2013 Jacksonville/Florida), deutsch-amerikanischer Journalist und Schriftsteller, aufgewachsen in Barmbek-Süd, zog 1948 nach Monrovia/Liberia, erhielt die amerikanische Staatsbürgerschaft; Chefredakteur der afroamerikanischen Zeitschrift Ebony, schrieb 1999 die Autobiografie „Neger, Neger, Schornsteinfeger“, kam zu Lesungen und Talkshow-Auftritten nach Deutschland.

    mehr lesen »
  • Eimsbüttel (1903): Johann Mattheson (28.9.1681 Hamburg -17.4.1764 Hamburg), Schriftsteller, Komponist.

    mehr lesen »