Hamburger Straßennamen -nach Personen benannt
Zeige 2841 - 2860 von 2870 gefundenen Einträgen
Tonndorf (vor 1951): Graf Ludwig York von Wartenburg (26.9.1759 Potsdam – 4.10.1830 Klein Öls bei Breslau), Feldmarschall
Volksdorf (1961): Albrecht Zabel (14. Jhd.), Besitzer Lottbeks und der Volksdorfer Mühle
Farmsen-Berne (1960): Lazarus Ludwig Zamenhof (3.12.1859 Bialystok – 14.4.1917 Warschau), Erfinder der Esperantosprache
Wilhelmsburg (1933): Johannes Zeidler (1879 Kurland -1945 Wedel), Bürgermeister von Wilhelmsburg.
Altona-Nord (1951): Heinrich Zeise (28.3.1718 Haderleben – 16.3.1794 Altona), Pastor an der Heiligen-Geist-Kirche in Altona.
Ottensen (1950): Carl Zeiss (11.9.1816 Weimar -3.12.1888 Jena), Universitätsmechaniker, gründete eine feinmechanische Werkstatt in Jena.
Ottensen (1950), siehe: Zeißstraße.
Rahlstedt (1950): Carl Zeller (19.6.1842 Sankt Peter in der Au – 17.8.1898 Weikersdorf), Operettenkomponist
Waltershof (1967): Karl Friedrich Wilhelm Zellmann (25.6.1855 Hannover – 29.6.1915 Hamburg), Senatssyndikus.
Schnelsen (2017): siehe Zeppelinstraße
Fuhlsbüttel (1927): Ferdinand Graf Zeppelin (8.7.1838 Konstanz - 8.3.1917 Berlin), Erfinder des lenkbaren Starr-Luftschiffes
Winterhude (1927): Philipp von Zesen (8.10.1619 Priorau/Bitterfeld -13./23.11.1689 Hamburg), Dichter
Rahlstedt (1950): Karl Michael Ziehrer (2.5.1843 Wien – 14.11.1922 Wien), Operettenkomponist.
Marienthal (1950): Friedrich August Carl-Wilhelm Zieseniß (15.9.1839 Hamburg – 20.9.1902 Wandsbek), Stadtverordneter von Wandsbek.
Wandsbek (1897): Hans Joachim von Zieten (14.5.1699 Wustrau-27.1.1786 Berlin), Reitergeneral.
Wilstorf (1910): Johann Wilhelm Carl Zimmermann (1.3.1833 Urbach – 21.1.1903 Harburg), Kaufmann aus Harburg, besaß eine Fabrik für künstliche Düngemittel.
Uhlenhorst (1845): Nach einem Mann mit dem Namen Zimmer, Bekannter der Grundeigentümer der Uhlenhorst
Marienthal (1938): Oberst Wedig von Zitzewitz (1850-1920), Kommandeur des Husarenregiments 15 in Wandsbek von 1902 bis 1907. 1)
Bahrenfeld (1951): Heinrich Zöllner (4.7.1854 Leipzig – 4.5.1941 Freiburg/Breisgau), Komponist.
Eidelstedt (1953): Nach dem Beruf des Eisenbahners = Zugführer.