Bergedorf (1949): Carl Boldt (3.2.1887 Vorderhagen/Mecklenburg – 3.5.1945 auf der Cap Arcona), Maschinenschlosser, Mitglied der SPD, später der USPD und dann der KPD, Widerstandskämpfer, KZ-Häftling
Horn (1945): Theodor Bömelburg (27.9.1862 Westönnen bei Werl – 17.10.1912 Hamburg), Bürgerschaftsabgeordneter, Mitglied des Reichstags, Vorsitzender der Maurer- und Bauarbeitergewerkschaft, führender Gewerkschafter des Kaiserreichs
Wilhelmsburg (1927), benannt nach der Lage der dortigen katholischen Bonifatius Kirche, die 1927 nach dem frühmittelalterlichen Missionar Bonifatius geweiht wurde.
Ottensen (1895): Eduard von Bonin (12.3.1793 Stolp – 13.3.1865 Koblenz), General des Schleswig Holsteinischen Heeres von 1849/50, preußischer Kriegsminister
Wilhelmsburg (1978): Albert August Bonné (4.4.1896 Wilhelmsburg - 1959), Gründer der der nach ihm benannten Schiffswerft, die sich an diesem Standort befand.
Wilstorf (1913): August Bonus (25.11.1845 Dülken, Kreis Kempen-28.4.1921 Uelzen), Mitbegründer und Geschäftsführer des Harburger gemeinnützigen Bauvereins
Harburg (1950): Ludwig Heinrich Bernhard Bornemann (7.1.1817 Uelzen – 2.6.1896 Harburg), Advokat, Magistratsassessor, Amtsgerichtsrat in Harburg, Ehrenbürger von Harburg seit 1891.