Hamburger Straßennamen -
nach Personen benannt

Ergebnisse

Filtern nach Schlagwort
  • Männerstraßenname
Filter/Suche zurücksetzen
  • Blankenese (um 1926): Heinrich Conrad Theodor Bohn (1.7.1849 Blankenese -9.11.1927 Dockenhusen), Gärtner, Grundbesitzer

    mehr lesen »
  • Eißendorf (1950): Wilhelm Böhrs (10.5.1859 Hollenstedt -24.6.1911 Harburg), Lehrer, Rektor von Eißendorf

    mehr lesen »
  • Bergedorf/Lohbrügge (1971), siehe: Auf der Bojewiese

    mehr lesen »
  • Lohbrügge (1961), in Anlehnung an die Namen „Auf der Bojewiese“, siehe dort.

    mehr lesen »
  • Bergedorf (1949): Carl Boldt (3.2.1887 Vorderhagen/Mecklenburg – 3.5.1945 auf der Cap Arcona), Maschinenschlosser, Mitglied der SPD, später der USPD und dann der KPD, Widerstandskämpfer, KZ-Häftling

    mehr lesen »
  • Niendorf (vor 1934): Claus Bolten (1842-1913), Viehkommissionär, Vorbesitzer des Geländes

    mehr lesen »
  • Horn (1945): Theodor Bömelburg (27.9.1862 Westönnen bei Werl – 17.10.1912 Hamburg), Bürgerschaftsabgeordneter, Mitglied des Reichstags, Vorsitzender der Maurer- und Bauarbeitergewerkschaft, führender Gewerkschafter des Kaiserreichs

    mehr lesen »
  • Horn (1945) 1); siehe: Bömelburgstieg.

    mehr lesen »
  • Billstedt (1962): Dietrich Bonhoeffer (4.2.1906 Breslau - 9.4.1945 Flossenbürg), Theologe, Widerstand gegen den Nationalsozialismus

    mehr lesen »
  • Wilhelmsburg (2007), siehe Bonifatiusstraße

    mehr lesen »
  • Wilhelmsburg (1927), benannt nach der Lage der dortigen katholischen Bonifatius Kirche, die 1927 nach dem frühmittelalterlichen Missionar Bonifatius geweiht wurde.

    mehr lesen »
  • Ottensen (1895): Eduard von Bonin (12.3.1793 Stolp – 13.3.1865 Koblenz), General des Schleswig Holsteinischen Heeres von 1849/50, preußischer Kriegsminister

    mehr lesen »
  • Wilhelmsburg (1978): Albert August Bonné (4.4.1896 Wilhelmsburg - 1959), Gründer der der nach ihm benannten Schiffswerft, die sich an diesem Standort befand.

    mehr lesen »
  • Wilstorf (1913): August Bonus (25.11.1845 Dülken, Kreis Kempen-28.4.1921 Uelzen), Mitbegründer und Geschäftsführer des Harburger gemeinnützigen Bauvereins

    mehr lesen »
  • Ohlsdorf (1929), nach der seit spätestens 1540 in Klein Borstel angesessenen Hufnerfamilie Bockholt

    mehr lesen »
  • Osdorf (1930): James Booth (16.2.1770 oder 1771/1772 - 25.12.1814 Klein Flottbek), Gründer der Baumschulen in Klein Flottbek

    mehr lesen »
  • Billstedt (1948): Hans und Thomas Borchard (15. Jhd.), erste Hamburger Buchdrucker

    mehr lesen »
  • Neugraben-Fischbek (1948): nach der in Neugraben-Fischbek alteingesessenen Bauernfamilie Borchers.

    mehr lesen »
  • Othmarschen (1950): Prof. Dr. Conrad Borchling (20.3. 1872 Hitzacker – 1.11.1946 Hamburg), Erforschung der niederdeutschen Sprache

    mehr lesen »
  • Harburg (1950): Ludwig Heinrich Bernhard Bornemann (7.1.1817 Uelzen – 2.6.1896 Harburg), Advokat, Magistratsassessor, Amtsgerichtsrat in Harburg, Ehrenbürger von Harburg seit 1891.

    mehr lesen »