Hamburger Straßennamen -
nach Personen benannt

Ergebnisse

Filtern nach Schlagwort
  • Männerstraßenname
Filter/Suche zurücksetzen
  • Ottensen (1915): Prof. Robert Wilhelm Bunsen (30.3.1811 Göttingen -16.8.1899 Heidelberg), Chemiker, Physiker, Bunsenbrenner

    mehr lesen »
  • Waltershof (1912): Dr. Johann Heinrich Burchard (26.7.1852 Bremen -6.9.1912 Hamburg), Bürgermeister, Senator

    mehr lesen »
  • Altstadt (1916), siehe: Burchardkai

    mehr lesen »
  • Altstadt (1916), siehe: Burchardkai

    mehr lesen »
  • Neustadt (1841): „benannt auf Antrag des Grundeigentümers Wilhelm Sillem, nach der Familie seiner Mutter Wilhelmine (27.8.1772 Hamburg - 21.11.1852 Amsterdam), einer Tochter des Professors am Akademischen Gymnasium Johann Georg Büsch (1728-1800).“ 1) und Leiter der Hamburgischen Handlungsakademie für die Ausbildung des kaufmännischen Nachwuchses sowie Mitbegründer der Patriotischen Gesellschaft.

    mehr lesen »
  • Finkenwerder (1923): nach der alteingesessenen Bauern- und Fischerfamilie „Butendeich“, schreibt Horst Beckershaus und betont, dass der Weg nicht wegen der Lage am Außendeich so benannt wurde. 1) Er bezieht sein Wissen aus der Straßennamenkartei des Hamburger Staatsarchives.

    mehr lesen »
  • Hummelsbüttel (2017): „nach den bis ins 20. Jahrhundert in Hummelsbüttel bekannten „Butterbauern“, die früher in Südholstein Butter, Käse, Eier und Geflügel kauften und einmal wöchentlich in Hamburg direkt an den Endverbraucher verkauften.“1)

    mehr lesen »
  • Neustadt (18. Jhd): benannt nach den Caffamachern

    mehr lesen »
  • Blankenese (vor 1903): Georg Graf von Caprivi (24.2.1831 Charlottenburg/Berlin – 6.2.1899 Skyren), Reichskanzler
    Siehe auch im Internet unter: Koloniale Spuren im öffentlichen Straßenraum-Personen

    mehr lesen »
  • Bramfeld (1961): Carl Bremer (18.2.1883 Hamburg -1956), Gemeindevorsteher von Bramfeld (1930 bis 1933), Leiter des Ortsamtes Alstertal (1946-1950)

    mehr lesen »
  • Alsterdorf (1929 und 1949): Carl Cohn (19.11.1857 Neustrelitz -7.5.1931Hamburg), Senator

    mehr lesen »
  • Harburg (2013): Carl Ihrke (18.9.1921 Harburg -28.2.1983 Hamburg), Maler, Graphiker aus Harburg

    mehr lesen »
  • St. Georg (1951): Carl Legien (1.12.1861 Marienburg -26.12.1920 Berlin), Gewerkschaftsführer, Reichstagsabgeordneter

    mehr lesen »
  • Hamm (1948): Dr. Carl Wilhelm Petersen (31.1.1868 Hamburg - 6.11.1933 Hamburg), Senator, Bürgermeister

    mehr lesen »
  • Rothenburgsort (2010): Dr. med. Carl Stamm (15.3.1867 – 28.10.1941 Hamburg), Kinderarzt in Rothenburgsort, Opfer des Nationalsozialismus

    mehr lesen »
  • St. Georg (1989): Carl von Ossietzky (3.10.1889 Hamburg - 4.5.1938 Berlin), Publizist, zwischen 1927 bis März 1933 Herausgeber der Zeitschrift „Die Weltbühne“, Pazifist, Friedensnobelpreisträger (1936), Freimaurer, verstarb an den Folgen seiner KZ-Haft

    mehr lesen »
  • Altona-Altstadt/Altona-Nord (1960): Dr. Joseph Carlebach (30.1.1883 Lübeck - deportiert am 25.10.1941 nach Riga-Jungfernhof, ermordet am 26.3.1942), Oberrabbiner von Altona und Hamburg, Direktor der Talmud-Tora-Schule, wurde 1942 im Getto Riga ermordet.

    mehr lesen »
  • Rahlstedt (1960): John Carlsson (27.1.1841 Söderköping/Schweden -2.7.1920 Farmsen), Vorbesitzer

    mehr lesen »
  • Ohlsdorf (1952): Peter Carpser (1699 Hamburg - 8.7.1759 Hamburg), Wundarzt in Hamburg, Freimaurer

    mehr lesen »
  • Finkenwerder (vor 1938): Carsten Fock (5.1.1876 Finkenwerder-1953), Gemeindevorsteher von Finkenwerder

    mehr lesen »