Zeige 321 - 340 von 2877 gefundenen Einträgen
Eilbek (1866): Ludwig Börne, eigentlich Juda Löb Baruch (6.5.1786 im jüdischen Ghetto von Frankfurt a. M. -12.2.1837 Paris), Schriftsteller, Journalist, Literatur- und Theaterkritiker, Freimaurer
Blankenese (um 1895): Hans Bornholdt (2.1.1787 Blankenese -9.8.1866 Blankenese), Fischer und Grundbesitzer
Blankenese (vor 1903): Wilhelm Borrack (6.7.1810 Crempe – 29.1.1888 Blankenese), Grundeigentümer, Bäckermeister
Billbrook (1924): August Borsig (23.6.1804 Breslau – 4.7.1854 Berlin) und sein Sohn Albert Borsig (7.3.1829 Berlin – 10.4.1878 Berlin), Industrieller
Billbrook (1924), siehe: Borsigbrücke.
Hamm (1857): Johann Borstelmann (1821-1875), Grundeigentümer
Bahrenfeld (1950): Robert Bosch (23.9.1861 Albeck – 12.3.1942 Stuttgart), Industrieller
Steilshoop (1955): Johann Michael Bossard (16.12.1874 Zug /Schweiz -27.3.1950 Jesteburg), Maler, Graphiker, Bildhauer
Eimsbüttel (1922): Hermann Boßdorf (29.10.1877 Wiesenburg/Fläming – 24.9.1921 Hamburg), Dichter, niederdeutscher Schriftsteller
Barmbek-Süd (1968), nach einer Barmbeker Vogtsfamilie bei dem dort gelegenen Postamt
Marienthal (1950): nach den Postboten des nahegelegenen Postamtes.
Wandsbek (1961): Bernhard Conrad Bothmann (5.6.1884 Wandsbek -19.1.1952 Hamburg-Wandsbek), über 25 Jahre lang Pastor in Wandsbek-Hinschenfelde
Lurup (1928): nach den Böttchern (Fassmachern)
Lohbrügge (1955), nach der alteingesessenen Familie Böttcher 1)
Rotherbaum (1860): Elias Heinrich Böttger (1766-1847), Geschäftsführer, Obergärtner von J. H. Böckmann, der hier ein Gartengrundstück besaß.
Wandsbek, Marienthal (1950), nach der Familie Bove, Vorbesitzer des Geländes im 19. Jahrhundert
Fuhlsbüttel (1948): Lorenz Hinrich Boysen (geb. 1766), Landvermesser, fertigte eine Flurkarte von Hummelsbüttel an
Langenhorn (1929): Karl Boy, erster Anbauer
Langenhorn (1929), siehe:Boysheide.
Rahlstedt (1950): Tymmo Boytin (um 1375), Vogt in Trittau