Hamburger Straßennamen -
nach Personen benannt

Ergebnisse

Filtern nach Schlagwort
  • Männerstraßenname
Filter/Suche zurücksetzen
  • Waltershof (1953), siehe: Bubendey-Ufer.

    mehr lesen »
  • Altstadt (2006): Dr. Gerd Bucerius (19.5.1906 - 29.9.1995), Verleger, Politiker, Ehrenbürger von Hamburg, Mitbegründer der Wochenzeitschrift „Die Zeit“

    mehr lesen »
  • Steinwerder (1906): Max Jürgen Buchheister (3.6.1842-1903), Wasserbaudirektor, Verdienst um den Ausbau des Hafens

    mehr lesen »
  • Farmsen-Berne (1966): Heinrich Buchner (5.3.1871 Oldesloe -13.2.1946 Hamburg), Gemeindevorsteher in Farmsen (1924-1930)

    mehr lesen »
  • Rahlstedt (1951), siehe: Buchwaldstraße.

    mehr lesen »
  • Rahlstedt (1950): Johann Theodor Louis Buchwald (ca.1843-24.1.1909 Altrahlstedt), Gemeindevorsteher in Altrahlstedt (1906-1907)

    mehr lesen »
  • Bramfeld (1961): nach dem Roman „Die Buddenbrooks“ von Thomas Mann

    mehr lesen »
  • Wilhelmsburg (vor 1903): Hermann von Budde (15.11.1851 Bensberg/Kreis Mühlheim am Rhein – 28.4.1906 Berlin), preußischer Eisenbahnminister

    mehr lesen »
  • Wandsbek (2021): Iwan Budnikowsky (6.6.1890 Perleberg -1968), Gründer der Drogeriemarkt-Kette Budnikowsky mit Sitz in Hamburg

    mehr lesen »
  • Ohlsdorf (1952): Dr. Gustav Buek (27.4.1820 Hamburg – 11.12.1874 Hamburg), Physikus, Armenarzt, Bürgerschaftsabgeordneter

    mehr lesen »
  • Altona-Altstadt/Altona-Nord (1968): Paul Bugdahn (25.4.1890 Rostock – 24.12.1948 Hamburg). Buchdrucker, Setzer, Redakteur des Hamburger Echos, Gewerkschaftsfunktionär, Stadtverordneter in Altona (1925), Mitglied des preußischen Landtages bis 1933, Vorstandsmitglied der SPD Altona, während der NS-Zeit zeitweise in Haft, nach dem Zweiten Weltkrieg: Bürgerschaftsabgeordneter (SPD) von 1946-1948), Geschäftsführer der Hamburger Buchdruckerei und Verlagsanstalt Auerdruck.

    mehr lesen »
  • Altstadt (1909): Prof. Dr. Johannes Bugenhagen (24.6.1484 Wollin - 20.4.1558 Wittenberg), Theologe, Freund Luthers, Reformator

    mehr lesen »
  • St. Georg (1892) und 2007. Benannt nach dem ersten Hospitalarzt am Allgemeinen Krankenhaus St. Georg (1839 -1857), Dr. Gustav Bülau (6.9.1799 Hamburg -20.7.1857 Hamburg)

    mehr lesen »
  • Blankenese (1949): Carl Bulcke (29.4.1875 Königsberg – 24.2.1936 Berlin), Dichter, Schriftsteller

    mehr lesen »
  • Rothenburgsort (1890): Hans Bulle (16. Jhd.), erster Vogt. Hier stand sein Schleusenhaus, in dem er wohnte. Namensgeber für den Bezirk „in Bullenhausen“

    mehr lesen »
  • Farmsen-Berne (1921/1923), nach der seit 1823 in Farmsen ansässigen Bauernfamilie Bull, die 1899 ihren 150 ha großen Hof an den Hamburger Staat verkaufte. Dieser errichtete dort das Versorgungs- und Pflegeheim.

    mehr lesen »
  • Ottensen (1950): Hans Guido Freiherr von Bülow (8.1.1830 Dresden -12.2.1894 Kairo), Dirigent, Pianist

    mehr lesen »
  • Ottensen (1909): Bernhard Heinrich Martin Karl von Bülow (3.5.1849 Klein Flottbek – 28.10.1929 Rom), Graf, Fürst, Politiker, Minister des Äußeren und Reichskanzler von 1900 bis 1909

    mehr lesen »
  • Hamm (1910): Axel Bundsen (28.1.1768 Assens auf Fünen - 21.11.1832 Hamburg), Architekt, Freimaurer

    mehr lesen »
  • Othmarschen (1950): Johann Wilhelm Rudolf Bünger (6.11.1812 Reinbek - 25.5.1893 Othmarschen), Pädagoge, Leiter des Bockdänischen Lehrinstituts

    mehr lesen »