Zeige 1141 - 1160 von 2877 gefundenen Einträgen
Rissen (1949), Gestalt aus der Gudrunsage.
Schnelsen (1948): Adolf VIII., Herzog von Schleswig und Graf von Holstein (1401 - 4.12.1459 auf der Siegesburg/Segeberg).
Niendorf (1948): Bruno (um 849 – 2.2.880), Sachsenkönig.
Bergedorf/Lohbrügge (2005): Herzog Carl Friedrich (19.4.1700 Stockholm – 18.6.1739 Gut Rohlfshagen bei Oldesloe), Herzog von Schleswig und Holstein.
Blankenese (1945): Georg Heinrich Hesse (19.5.1815 Altona – 28.2.1907 Hamburg), Vorbesitzer des Geländes.
Rissen (1954), König Hettel, Gestalt aus der Gudrunsage. Siehe auch: Gudrunstraße und Hildeweg
Rahlstedt (1957): Richard Heuberger (18.6.1850 Graz – 28.10.1914 Wien), Operettenkomponist.
Blankenese (1972): Wilhelm Heydorn (4.9.1873 Neustadt/Holstein - 27.12.1958 Hamburg), Pastor an St. Katharinen, Lehrer, freier Seelsorger.
Hausbruch (1976): Dr. Georg Heyken (1864-1939), Moorburger Arzt. Siehe: Georg-Heyken-Straße
Hausbruch (1987), siehe Georg-Heyken-Straße
Hausbruch (1997), siehe Georg-Heyken-Straße
Hausbruch (1989), siehe Georg-Heyken-Straße
Langenhorn (1960): Prof. Theodor Heynemann (20.8.1878 Lemgo – 15.12.1951 Hamburg), Direktor der Frauenklinik Hamburg Eppendorf.
Bergedorf (1949): Paul Heyse (15.3.1830 Berlin – 2.4.1914 München), Dichter, Nobelpreisträger für Literatur.
Iserbrook (1953): Wilhelm Hey (26.3.1789 Leina - 19.5.1854 Ichtershausen), Fabeldichter und Jugendschriftsteller.
Barmbek-Nord (1929): Gerlof Hiddinga (1683 - 1.4.1766 Hamburg), Mathematiker, Landvermesser, Maler, Zeichner und Zeichenlehrer am Johanneum.
Bramfeld (1950): Hildebold von Wunstorf (13. Jhd., gestorben 11.10.1273 Bremen), Erzbischof on Bremen.
Rissen (1951): Gestalt aus dem Hildebrandlied.
Blankenese (1949): Robert Wilhelm Hilgendorf (31.7.1852 Schievelhorst bei Stepenitz/Pommern – 4.2.1937 Hamburg), Kapitän, segelte 66 Mal um Kap Horn.
Eidelstedt (1964): Werner Hilpert (17.1.1897 Leipzig – 24.2.1957 Oberursel), Präsident der Deutschen Bundesbahn.