Allermöhe (1991): Hermann Wüsthof (7.2.1898 Hamburg-Kirchwerder-23.11.1964 Hamburg), Gemeindevorsteher in Kirchwerder, Gründer der CDU in den Vier- und Marschlanden, Mitglied der Bürgerschaft
Horn (1929): J. Hermann Decke (30.3.1817 Hamburg - 20.8.1894 Hamburg), Landwirt aus Horn, ließ auf seinem Grundstück ein Haus bauen, welches er einem Gastwirt verpachtete.1)
Altstadt (1843): Verschiedene Lesarten. Wahrscheinlich nach Hermann (Arminius) dem Cherusker, „in dankbarer Anerkennung der Hilfe aller deutschen Stämme nach dem Großen Brand“ von 1843 (Friedrich Witt: Hamburgs Straßen und ihre Geschichte. Hamburg 1954, S. 230
St. Pauli (1830): Eine Wiese, über die die Straße Herrenweide verläuft. Da die 1727 durch Zuschüttung des Süder- und Nobisteiches geschaffene Wiese im Besitz der Stadt war, wurde sie Herrenweide genannt.
Altstadt (16. Jhd.): benannt nach den hier gelegenen Gärten, die nur die Herren des Rats nutzen durften. Deshalb wurden diese Gärten, die wegen ihrer Nähe zur Stadt sehr beliebt waren, Herrlichkeit genannt.