Hamburger Straßennamen -nach Personen benannt
Zeige 1681 - 1700 von 2870 gefundenen Einträgen
Bahrenfeld (1950), siehe Luthergrund.
Eimsbüttel (1906): Ascan Lutteroth-Legat (22.9.1783 Mühlhausen/Thüringen – 20.12.1867 Hamburg), Bürgermeister.
Bahrenfeld (1929): Johann Peter Theodor Lyser (4.10.1803 Flensburg -29.1.1870 Altona), Schriftsteller, Maler, Illustrator.
Winterhude (1929): Johann Hermann Maack (4.10.1809 Hamburg - 12.5.1868 Hamburg), Bauinspektor.
Niendorf (1948): David Maaß (10.1.1822 Ponsdorf - 24.12.1882) Niendorf, Gemeindevorsteher in Niendorf.
HafenCity (2005): Fernando de Magellan (vor 1480 Portugal – 27.4.1521 auf Mactan/Philippinen), Seefahrer, erste Weltumseglung
HafenCity (2011): Mahatma Gandhi (2.10.1869 Porbandan, Gujarat – 30.1.1948 Neu Delhi), Menschenrechtler, Widerstandskämpfer, Pazifist, Führer der indischen Unabhängigkeitsbewegung.
Eidelstedt (1928): Joachim Mähl (1827-1909); Lehrer, niederdeutscher Schriftsteller.
Bergedorf/Lohbrügge (1949): Gustav Albert Maik (7.9.1862 Falkenburg -23.4.1918 Sande/Lohbrügge), Amts- und Gemeindevorsteher in Sande.
Sinstorf (1976): Konrad Maldfeld (14.1.1926 Suhl - 31.1.1974), Baudirektor und Planer der Stadtautobahn.
Groß Flottbek (1938): nach Vertretern der Malkunst, da die umliegenden Straßen nach Malern benannt sind.
Wilhelmsburg (1950): Georg Ernst Wilhelm Gustav Mannes (1865 Göttingen -?), Pastor in Wilhelmsburg.
Horn (1948): Friedrich Manshardt (15.4.1845 Glückstadt – 1917 Hamburg), Lehrer in Horn, Schriftführer des Bürgervereins, Kirchenvorsteher.
Barmbek-Nord (1914): Johann Wilhelm Manstadt (16.6.1722 Schweden - 20.7.1788 Hamburg), Bildhauer
Eimsbüttel (1904): Albrecht Ehrenreich Gustav von Manstein (24.8.1805 Vilkyskiai/Litauen – 11.5.1877 Billwärder), General, Truppenführer.
Hoheluft-West (1874: Albrecht Ehrenreich Gustav von Manstein (24.8.1805 Vilkyskiai/Litauen – 11.5.1877 Billwärder), General, Truppenführer.
Nienstedten (1928): Edwin Hans Karl von Manteuffel (24.2.1809 Dresden – 17.6.1885 Karlsbad), General, Befehlshaber der preußischen Truppen in Schleswig-Holstein.
Rothenburgsort (1869): Paul Siegfried Marckmann (1787-1829), Grundeigentümer.
HafenCity (2005): Marco Polo (1254 Venedig? – 8.1.1324 Venedig), venezianischer Händler, schrieb Berichte über seine Handelsreisen, so nach China.
Osdorf (1949): Guglielmo Marconi (25.4.1874 Bologna – 20.6.1937 Rom), Funktechniker, erfand die drahtlose Telegraphie. Nobelpreisträger für Physik.