Logo der Stadt Hamburg

Ergebnisse

Filtern nach Schlagwort
  • Männerstraßenname
Filter/Suche zurücksetzen
  • Altona-Altstadt (1925): Propst Dr. Friedrich Paulsen (28.1.1849 Albersdorf – 9.1.1934 Altona), Adjunkt an der St. Johanniskirche, Hauptpastor, Propst.

    mehr lesen »
  • Altstadt (1808): Paul Amsinck (25.9.1758 Hamburg – 7.3.1808 Hamburg), Kämmereibürger, tat sich besonders hervor bei der Durchführung des Abbruchs des Mariendoms.

    mehr lesen »
  • Barmbek-Nord (1914): Engelbert Peiffer (14.5.1830 Köln – 18.10.1896 Hamburg), Bildhauer.

    mehr lesen »
  • Altstadt (13. Jhd.): Hier wohnten und arbeiteten die Pelzer.

    mehr lesen »
  • Neuland (1972): Heinrich Penz (14.9.1751 Harburg – 28.7.1842 Harburg), Schlachtermeister in Harburg, Vorbesitzer des Geländes.

    mehr lesen »
  • Blankenese (1928): Diek = Teich. Der Teich des Herrn Peper.

    mehr lesen »
  • Rönneburg (1932): Seeg bedeutet sickern. Es handelt sich hier wahrscheinlich um eine Quelle, die auf dem Grundstück des Herrn Peper lag.

    mehr lesen »
  • Niendorf (1948): Claus Hartwig Perckentin (1689-1766), Landdrost in Pinneberg.1)

    mehr lesen »
  • Bergedorf/Lohbrügge (1964): Dr. Friedrich Justus Perels (13.11.1910 Berlin – 23.4.1945 Berlin), Justitiar der Bekennenden Kirche, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

    mehr lesen »
  • Sasel (1919/1929): Friedrich Perlberg (21.4.1849- 15.6.1920), Bäckermeister, Besitzer des Perlberghofes.

    mehr lesen »
  • Wilhelmsburg (1962): Gerd Hinrich Perl (1715-1793), Lehrer an der Schule Reiherstieg und Rotehaus ab 1743.1)

    mehr lesen »
  • Hamm (1929): Friedrich Christoph Perthes (21.4.1772 Rudolstadt -18.5.1843 Gotha), Buchhändler.

    mehr lesen »
  • Barmbek-Nord (1880): Johann Heinrich Pestalozzi (12.1.1746 Zürich – 17.2.1827 Brugg), Pädagoge.

    mehr lesen »
  • Wilhelmsburg (1949): Peter Beenck (29.12.1750 Wilhelmsburg - 23.8.1820 Wilhelmsburg), Schiffbaumeister

    mehr lesen »
  • Eißendorf (1943): Romanfigur nach einer Novelle von John Brinckman.

    mehr lesen »
  • Winterhude (1907): Peter Marquard (geboren um 1600 Plauen/Vogtland, gest. 1689 oder 1690 Hamburg), Kirchenbaumeister

    mehr lesen »
  • Stellingen (2017): Peter Niels R. (13.12.1934-5.4.2012 Hamburg), Mitbegründer und Inhaber einer Presse-Agentur und jahrelanger Herausgeber der Stellinger Stadtteilzeitung, Verfasser zweier Bücher zur Stellinger Geschichte; vielfältig engagiert in und hoch verdient um Stellingen.

    mehr lesen »
  • Altstadt (2023): Peter Schulz (25.4.1930 Rostock – 17.5.2013 Hamburg), Jurist, Politiker, Bürgermeister von Hamburg, Präsident der Hamburgischen Bürgerschaft

    mehr lesen »
  • Schnelsen (1948): Peter Timm (2.11.1841 Schenefeld - 2.8. 1916 Schnelsen), Besitzer der Schnelsener Mühle, stellvertretender Gemeindevorsteher.

    mehr lesen »
  • Wilstorf (1950): Hans von Petersdorf (5.6.1585 Casefin/Mecklenburg.Vorpommern – 3.12.1657 Witzin/Mecklenburg), Oberhauptmann auf dem Harburger Schloss seit 1642.

    mehr lesen »