Logo der Stadt Hamburg

Ergebnisse

Filtern nach Schlagwort
  • Männerstraßenname
Filter/Suche zurücksetzen
  • Rissen (1955), Gestalt aus der Gudrunsage.

    mehr lesen »
  • Billstedt (1971): Oskar Schlemmer (4.9.1888 Stuttgart -13.4.1943 Baden-Baden), Maler, Bühnenbildner.

    mehr lesen »
  • Wandsbek (vor 1938): frei gewälter männlicher Vorname 1)

    mehr lesen »
  • Heimfeld (1929): Heinrich Osterhoff (7.9.1845 Harburg – 7.3.1920 Harburg), Branntweinbrennereibesitzer, Bürgervorsteher, Senator in Harburg.

    mehr lesen »
  • Groß Flottbek (1965): Friedrich Ostermeyer (24.8.1884 Danzig-24.6.1963 Hamburg), Architekt.

    mehr lesen »
  • Wilstorf (1988): Oswald Kanzler (18.4.1883 Oebishausen (Kreis Weimar) – am 16.9.1944 im Gestapogefängnis Fuhlsbüttel umgekommen), Bürgervorsteher in Harburg, SPD-Sekretär, Opfer/Gegner des Nationalsozialismus.

    mehr lesen »
  • Wilhelmsburg (1973): nach dem Flurnamen „Ottens Weid“, der zurückzuführen ist auf den dortigen „Ottens Hof“, dem die Familie Ottens gehörte.

    mehr lesen »
  • Niendorf (2015): Otto Bierstedt (31.10.1914 Hamburg-1997), Ortsamtsleiter in Lokstedt 1962-1979

    mehr lesen »
  • Wilhelmsburg (1975): Otto Brenner (8.11.1907 Hannover -15.4.1972 Frankfurt a. M.), IG-Metall-Vorsitzender.

    mehr lesen »
  • Steilshoop (1974): Otto Burmeister (14.10.1899 Hamburg -21.10.1966 Recklinghausen), förderte soziale Beziehungen des Theaters.

    mehr lesen »
  • Othmarschen (1928): Otto Ernst Schmidt, eigentl. Name (7.10.1862 Ottensen - 5.3.1926), Dichter, Schriftsteller.

    mehr lesen »
  • Bergedorf/Allermöhe (1995): Otto Grot (17.7.1905 Kastorf/Kreis Herzogtum Lauenburg – 10.9.1987 Hamburg), Polizeibeamter, Kommandeur der Hamburger Schutzpolizei, Mitglied des Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold; Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

    mehr lesen »
  • Bergedorf (2024): Otto Johann Heinrich Möller (5.4.1888 Glave – April 1945 Zuchthaus Bützow-Dreibergen oder während der Deportation dorthin an einer Ruhrerkrankung). Mitglied der Widerstandsorganisation „Bästlein-Jacob-Abshagen-Gruppe“, Widerstandskämpfer und Opfer des NS-Regimes.
    Vorher hieß die Verkehrsfläche seit 1979 Elingiusplatz, benannt nach dem Architekten Carl Erich Elingius (5.5.1879 Hamburg – 28.3.1948 Hamburg) 1)

    mehr lesen »
  • Bergedorf/Lohbrügge (1964): Otto Schumann (5.11.1888 Magdeburg-Buckau – 3.5.1945 auf der Cap Arcona), Bürgerschaftsabgeordneter (SPD), Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

    mehr lesen »
  • Groß Flottbek (2004): Otto Siems (15.4.1866 - 31.3.1916 Wiesbaden), Mitglied im Gemeinderat in Flottbek.

    mehr lesen »
  • Altstadt (1988): Otto Sill (9.9.1906 Calw – 1.3.1984 Hamburg), Oberbaudirektor. Diplom Ingenieur

    mehr lesen »
  • Barmbek-Nord (1928): Otto Speckter (9.11.1807 Hamburg – 29.4.1871 Hamburg), Lithograph, Maler.

    mehr lesen »
  • Osdorf (1949): Dr. Otto Wallach (27.3.1847- 26.2.1931), Professor für Chemie in Göttingen, Nobelpreisträger für Chemie.

    mehr lesen »
  • Winterhude (2013): Otto Wels (15.9.1873 Berlin – 16.9.1939 Paris), Tapezierer, Mitglied der SPD, Mitglied der Nationalversammlung, hielt die letzte freie Rede im Deutschen Reichstag am 23.3.1933.

    mehr lesen »
  • Eidelstedt (um 1905): Otto Timm (20.1.1863 Stellingen – 30.8.1939 Hamburg), Vorbesitzer des Geländes.

    mehr lesen »