Logo der Stadt Hamburg

Ergebnisse

Filtern nach Schlagwort
  • Männerstraßenname
Filter/Suche zurücksetzen
  • Billbrook (1975): Georg Porges (28.5.1860 Galesburg/Illinois – 2.2.1942 Suizid), Gründer der größten Fabrik ihrer Art, wegen seiner jüdischen Herkunft Opfer des Nationalsozialismus.

    mehr lesen »
  • Horn (1929 und 1945): Friedrich Reinhold Postelt (10.2.1853 Hohenstein/Sachsen -22.10.1917 Hamburg), Geschäftsführer der „Produktion“.

    mehr lesen »
  • Ottensen (1950), nach der alteingesessenen Ottensener Vogtsfamilie Prahl. Sie schenkte der Stadt eine Wiese als Begräbnisplatz, damit dort die in der Franzosenzeit 1813/14 umgekommenen Hamburgerinnen und Hamburger beigesetzt werden konnten.

    mehr lesen »
  • Volksdorf (1960): Heinrich Pralle (1.10.1860 Braunschweig -7.2.1951 Hamburg), Begründer des Werkunterrichts an Hamburger Schulen.

    mehr lesen »
  • Altona-Nord (1894): Karl Albert Rudolph Krahn (24.3.1839 Kremmen – 12.2.1894 Schöneberg/Berlin), erster Eisenbahn-Direktionspräsident in Altona.

    mehr lesen »
  • Wilhelmsburg (1964): Johann Heinrich Wilhelm Prassek (13.8.1911 Hamburg - 10.11.1943 hingerichtet, Hamburg), Kaplan an der Herz-Jesu-Kirche in Lübeck, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

    mehr lesen »
  • Eimsbüttel (1906): Hieronymus Praetorius (10.8.1560 Hamburg – 27.1.1629 Hamburg), und sein Sohn Jakob Praetorius (8.2.1586 Hamburg – 22.10.1651 Hamburg), Komponist. Beide waren Organisten.

    mehr lesen »
  • Barmbek-Nord (1922): Christian Precht (um 1635 Oldenburg? – 1694/95 Hamburg?), Bildschnitzer.

    mehr lesen »
  • Waltershof (1914): Dr. Max Garlieb August Predöhl (29.3.1854 Hamburg – 11.3.1923 Hamburg), Bürgermeister von Hamburg.

    mehr lesen »
  • Rahlstedt (vor 1940): Grundeigentümer Prehn.

    mehr lesen »
  • Othmarschen (1897): Theodor Preußer (11.5.1822 Rendsburg -5.4.1849 Eckernförde), Unteroffizier.

    mehr lesen »
  • Winterhude (1907): Johann Prey (um 1700 Gotha - 1.12.1757 Hamburg), Baumeister.

    mehr lesen »
  • Billstedt (1952), Märchenmotiv.

    mehr lesen »
  • Altona-Altstadt (1965): Prof. Dr. Ing. Joseph Brix (27.6.1859 Rosenheim – 10.1.1943 Berlin), Stadtbaurat in Altona.

    mehr lesen »
  • Blankenese (1928): Theodor Paulsen (31.1.1839 Albersdorf (laut: Publikation Maike & Ronald Holst 1) 31.8. (laut Sterbeurkunde, 2) - 28.12.1921), Pastor in Blankenese, Propst.

    mehr lesen »
  • Schnelsen (1949): Märchenmotiv nach Müllenhoffs Sagen, Märchen. Geschichten und Lieder

    mehr lesen »
  • Bergedorf/Allermöhe (1979): Max Friedrich Walt(h)er Puritz (20.8.1882 Berlin-10.12.1957 Bad Oldesloe 1)), Architekt.

    mehr lesen »
  • Rahlstedt (vor 1940): Christian Pusback (23.9.1854 Sterley/Lauenburg- 7.11.1936 Rahlstedt), Schuhmacher, Gemeindevorsteher in Meiendorf.

    mehr lesen »
  • Rahlstedt (1942), siehe: Pusbackstraße.

    mehr lesen »
  • Wandsbek (2006): Friedrich Puvogel (1836-1907), Zweiter Bürgermeister in Wandsbek, Verleger des „Wandsbecker Bothen“.

    mehr lesen »