Logo der Stadt Hamburg

Ergebnisse

Filtern nach Schlagwort
  • Männerstraßenname
Filter/Suche zurücksetzen
  • Niendorf (1948), nach der alteingesessenen (seit dem 17. Jhd.) Niendorfer Bauernfamilie Paßborg

    mehr lesen »
  • Horn (2002): Hans Jürgen Dubbels (31.1.1912 Hamburg - 11.9.2000 Hamburg), Pastor an der Martinskirche.

    mehr lesen »
  • Billstedt (2005): Dr. Friedrich-Wilhelm Manzke (16.12.1934 Stettin -30.8.1994), Pastor in Kirchsteinbek, tätig im Ortsausschuss und in der Bezirksversammlung Hamburg-Mitte.

    mehr lesen »
  • Volksdorf (2000): „Verbindungsweg vom ältesten Volksdorfer Pastorat am Waldredder (1934) zu dessen Nachfolger am Rockenhof (1939),“ 1) mit Bezug im Namen auf Pastor.

    mehr lesen »
  • Neustadt: benannt nach den Pastoraten für die Pastoren an der St. Michaeliskirche, mit Namensbezug auf Pastor. Siehe unter: Pastorenstieg

    mehr lesen »
  • Harvestehude (2019): Paul Abraham (2.11.1892 Apatin/Königreich Ungarn – 6.5.1960 Hamburg), ungarisch-jüdischer Komponist; ab 1927 Kapellmeister am Budapester Operettentheater, hat 1930 in Wien großen Erfolg mit seiner ersten Operette, durch seine große Popularität in Deutschland kommt er nach Berlin, flieht ab 1933 erst nach Wien, dann nach Budapest, 1938 nach Paris, 1939 über Kuba nach New York, wo er nicht mehr an seine früheren Erfolge anknüpfen kann; erkrankt 1946 und kehrt 1957 nach Deutschland zurück, lebt noch knapp vier Jahre in einem Hamburger Sanatorium mit seiner aus Ungarn ausgereisten Ehefrau zusammen; Verfolgter des Nationalsozialismus (Text aus dem Amtlichen Anzeiger vom 21.6.2019)

    mehr lesen »
  • Fuhlsbüttel (2001): Paul Wilhelm Bäumer (11.5.1896 Meiderich (Duisburg) – 15.7.1927 Öresund), Luftfahrtpionier, Kunstflieger.

    mehr lesen »
  • Bergedorf/Allermöhe (1995): Paul Bunge (15.6.1904 Ratzeburg-1.5.1942 Hamburg), Mitglied der SPD, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus. Stolperstein: Stapelholmer Straße 13.

    mehr lesen »
  • Bahrenfeld (2000): Paul Dessau (19.12.1894 Hamburg – 28.6.1979 Königs Wusterhausen bei Berlin), Kapellmeister, Komponist.

    mehr lesen »
  • Niendorf (1991): Paul Dieroff (30.11 1928 Badenstedt bei Zeven -15.12.1944 Dachau), Schüler jüdischer Herkunft, Opfer des Nationalsozialismus. Stolperstein: Garstedter Weg 101.

    mehr lesen »
  • Othmarschen (1971): Prof. Dr. Paul Ehrlich (14.3.1854 Strehlen – 20.8.1915 Bad Homburg), Serologe, Nobelpreisträger für Medizin.

    mehr lesen »
  • Wilstorf (1928), siehe: Bei der Paul-Gerhard-Kirche.

    mehr lesen »
  • Billstedt (1971): Paul Klee (18.12.1879 Münchenbuchsee/Kanton Bern – 29.6.1940 Muralto/Kanton Tessin), Maler, Graphiker.

    mehr lesen »
  • Altona-Altstadt (1984): Paul Nevermann (5.2.1902 Klein Flottbek bei Altona – 22.3.1979 Puerto de la Cruz/Teneriffa), Erster Bürgermeister von Hamburg.

    mehr lesen »
  • St. Pauli (vor 1665, 1948): Paul Roosen (1582- 27.2.1649), Lohgerber, Diakon der Mennonitengemeinde in Altona, Grundstückbesitzer.

    mehr lesen »
  • Niendorf (1948): Paul Carl Franz Sorge (23.1.1876 Heydenhof/Kreis Demmin – 18.4.1944 Hamburg), Gärtner, Gemeindevorsteher in Lokstedt.

    mehr lesen »
  • Alsterdorf (1960): Paul Stritter (13.12.1863 Ulm – 17.9.1944 Tübingen), Pastor, Direktor der Alsterdorfer Anstalten, heute Evangelische Stiftung Alsterdorf.

    mehr lesen »
  • Alsterdorf (1960), auf dem Gelände der Evangelischen Stiftung Alsterdorf. Siehe: Paul-Stritter-Brücke.

    mehr lesen »
  • Lohbrügge (2020): Paul Wenck (1873-1930), Generaldirektor der Bergedorfer Eisenwerke. Er baute Molkereimaschinenwerke in Deutschland und Belgien auf, war Kuratoriumsmitglied der Preußischen Versuchs- und Forschungsanstalt für Milchwirtschaft in Kiel, Vorsitzender der Molkereimaschinen-Industriellen sowie Mitbegründer und Mitglied der Wirtschaftlichen Vereinigung e. V. Bergedorf.

    mehr lesen »
  • Altona-Altstadt (1925): Propst Dr. Friedrich Paulsen (28.1.1849 Albersdorf – 9.1.1934 Altona), Adjunkt an der St. Johanniskirche, Hauptpastor, Propst.

    mehr lesen »