Logo der Stadt Hamburg

Ergebnisse

Filtern nach Schlagwort
  • Männerstraßenname
Filter/Suche zurücksetzen
  • Lokstedt (1948): nach dem König der Angeln, nach Müllenhoffs Sagen, Märchen und Lieder.

    mehr lesen »
  • Rahlstedt (1950): Jacques Offenbach (20.6.1819 Köln – 5.10.1880 Paris), Operettenkomponist.

    mehr lesen »
  • Volksdorf (1948): Freiherr Heinrich von Ohlendorff (17.3.1836 Hamburg – 3.7.1928 Hamburg), Großgrundbesitzer, Grundstückbesitzer.
    Siehe: Heinrich-von-Ohlendorff-Straße.

    mehr lesen »
  • Hamm (1885): Johann Heinrich Ohlendorff (23.6.1788 Deutsch-Evern - 1.5.1857 Hamburg), Gärtnereibesitzer, Grundeigentümer.

    mehr lesen »
  • Lohbrügge (1949): nach der alteingesessenen Lohbrügger Bauernfamilie Ohle.1)

    mehr lesen »
  • Ottensen (1915): Prof. Georg Simon Ohm (16.3.1789 Erlangen – 6.7.1854 München), Physiker, nach ihm wurde das „Ohmsche Gesetz“ benannt.

    mehr lesen »
  • Groß Flottbek (1950): Dr. phil. Richard Ohnsorg (3.5.1876 Hamburg -11.5.1947 Hamburg), Gründer der Niederdeutschen Bühne (heute Ohnsorg-Theater).

    mehr lesen »
  • Marienthal (1945), nach dem Sohn des Gutsinspektors Ernst Albers aus Wandsbek.

    mehr lesen »
  • Billstedt (1975): Nicolaus Hinrich Olbers (1708-1794), Artillerieoffizier, Kartograph.

    mehr lesen »
  • Altona-Altstadt (1951): Wilhelm Olbers (11.10.1758 Arbergen bei Bremen – 2.3.1840 Bremen), Arzt, Astronom.

    mehr lesen »
  • Barmbek-Nord (1914): Julius Oldach (17.2.1804 Hamburg - 19.2.1830 München), Hamburger Maler.

    mehr lesen »
  • Poppenbüttel (1947): Heinrich Christian Olde (9.3.1727 Hamburg – 1.7.1789 Poppenbüttel), Pächter der Poppenbüttler Kupfermühle (18. Jhd.).

    mehr lesen »
  • Eidelstedt, seit Mai 2018: Oliver Lißy (1962-2016), seit 1992 Mitarbeiter, seit 1998 Leiter des Acker pool Co. – Haus der Jugend Eidelstedt – prägte und gestaltete maßgeblich die Jugendarbeit in Eidelstedt mit, engagierte sich in der Stadtteilkonferenz und in den Eidelstedter Gremien

    mehr lesen »
  • Eißendorf (1940): „Motiv aus der Ölindustrie. In der Siedlung der Harburger Ölwerke Brinckman & Mergell wurden zur Straßenbenennung vielfach Namen aus der Ölindustrie verwendet.“ 1)

    mehr lesen »
  • Othmarschen (1929): Theodor Olshausen (19.6.1802 Glückstadt - 31.3.1869 Hamburg), Politiker, Publizist.

    mehr lesen »
  • Groß Flottbek (1951): Prof. Dr. Hermann Oncken (16.11.1869 Oldenburg in Oldenburg – 28.12.1945 Göttingen), Historiker.

    mehr lesen »
  • Winterhude (1929): Martin Opitz (23.12.1597 Bunzlau – 20.8.1639 Danzig), Dichter.

    mehr lesen »
  • Niendorf (1948): Sachsenkönig Ordulf (gest. 28.3.1072).

    mehr lesen »
  • Neuenfelde (1943), der Weg liegt in der Nähe der Neuenfelder Kirche, in der eine Arp Schnitger Orgel steht, und der Weg zweigt vom Arp-Schnitger-Stieg ab, so dass davon auszugehen ist, dass mit dem Organisten, nach dem der Weg benannt ist, Arp Schnitger gemeint ist.

    mehr lesen »
  • Groß Borstel (1957): Oscar Ortlepp (5.6.1867 Berlin -12.10.1945 Hamburg), Lehrer, niederdeutscher Dichter

    mehr lesen »