Logo der Stadt Hamburg

Ergebnisse

Filtern nach Schlagwort
  • Männerstraßenname
Filter/Suche zurücksetzen
  • Wandsbek (1950): Friedrich Puvogel (11.8.1836 Wandsbek -4.8.1907 Wandsbek), ehrenamtlicher Zweiter Bürgermeister in Wandsbek von 1873 bis 1907. Verleger des „Wandsbeker Boten“.

    mehr lesen »
  • Steilshoop (1956): Gabriel Querfurt (gest. 6.6.1765 Hamburg), Stillleben- und Landschaftsmaler.

    mehr lesen »
  • Hummelsbüttel (1975): Prof. Dr. Leo Raape (14.6.1878 Rheydt – 7.12.1964 Hamburg), Rechtsgelehrter an der Universität Hamburg.

    mehr lesen »
  • Rissen (1928): nach den Henkern, Schindern

    mehr lesen »
  • Neustadt (18. Jhd.): nach den Stellmachern (Radfabrikanten), die hier wohnten bzw. ihre Zusammenkünfte hier abhielten.

    mehr lesen »
  • Wilstorf, Rönneburg (1950), nach der Gärtnerfamilie Radicke aus Rönneburg. Sie betrieb dort seit 1899 eine Handelsgärtnerei.

    mehr lesen »
  • Rahlstedt (1952): „nach der ältesten bekannten Namensfassung vom heutigen Rahlstedt (Radolfus de Radolvestede), die zurückgehen soll auf den ersten Pfarrer Radolfus de Radolvestede (1248).“ 1)

    mehr lesen »
  • Rahlstedt (1957): Ferdinand Raimund (1.6.1790 Wien – 5.9.1836 Pottenstein) Schauspieler, Dramatiker.

    mehr lesen »
  • Ottensen (1884): César Claude Rainville (1767 Paris – 14.10.1845 Altona), französischer Emigrant, besaß ein bedeutendes Restaurant und Gesellschaftshaus.

    mehr lesen »
  • Hohenfelde (2012); vorher Bahnhofsvorplatz ohne Namen. Ramazan Avcı (1959 Isparta – 1985 Hamburg), Opfer neonazistischer Gewalt, türkischstämmiger Kfz-Mechaniker.

    mehr lesen »
  • Neustadt (1902): Johann Jakob Rambach (27.3.oder 28.3.1737 Teupitz/Mittelmark - 6.8.1818 Ottensen/Hamburg), und dessen Sohn August Jakob Rambach (28.5.1777 Quedlinburg – 7.9.1851 Ottensen/Hamburg), Hauptpastoren an der St. Michaeliskirche.

    mehr lesen »
  • Winterhude (1929): Gottlieb Johann Rambatz (23.6.1859 Hamburg -14.12.1920), Architekt.

    mehr lesen »
  • Sülldorf (1952): Johannes Hinrich Ramcke (28.12.1838 Sülldorf – 11.8.1932 Sülldorf), Sülldorfer Bauer.

    mehr lesen »
  • Marienthal (1950): Graf Heinrich Rantzau (11.3.1526 auf der Steiburg – 31.12.1598 Schloss Breitenburg), und Sohn, Besitzer des Gutes Wandsbek, Statthalter des dänischen Königs für die königlichen Anteile an den Herzogtümern Schleswig und Holstein.

    mehr lesen »
  • Bergedorf/Lohbrügge (1965): Franz Rappolt (3.7.1870 Hamburg - 25.11.1943 KZ Theresienstadt), Kaufmann, Opfer des Nationalsozialismus.

    mehr lesen »
  • Rotherbaum (1890): Carl Friedrich Theodor Rapp (22.9.1834 Hamburg - 13.8.1888 Hamburg), Senator, Grundstücksbesitzer.

    mehr lesen »
  • Rahlstedt (1950): Friedrich von Rasch (18. Jhd.), Landvermesser der dänischen Regierung, zeichnete die erste Flurkarte von Rahlstedt.

    mehr lesen »
  • Alsterdorf (1958), siehe: Am Rathenaupark

    mehr lesen »
  • Alsterdorf (1947); siehe: Am Rathenaupark

    mehr lesen »
  • Marienthal (1929): Eduard Rauch (20.8.1844 Kappeln-1931 Lübeck), Oberbürgermeister von Wandsbek.

    mehr lesen »