Hamburger Straßennamen -
nach Personen benannt

Ergebnisse

Filtern nach Bezirke
  • Bergedorf
Filter/Suche zurücksetzen
  • Lohbrügge (vor 1932): Flurname, der besagt, dass es sich hier um einen gerodeten Weg für die Leineweber handelt.1)

    mehr lesen »
  • Bergedorf (2003): Werner Neben (13.4.1909 Hamburg - 4.4.2000 Hamburg), Mitbegründer und Geschäftsführer der Gemeinnützigen Baugenossenschaft Bergedorf-Bille. SPD-Mitglied der Bezirksversammlung Bergedorf.

    mehr lesen »
  • Allermöhe (2002): Werner Schroeder (1916-1993), Bäcker, Kommunist, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

    mehr lesen »
  • Allermöhe (1991): Werner Witt (1919-1986), Mitglied der Bezirksversammlung und des Ortsausschusses der Vier- und Marschlande.

    mehr lesen »
  • Bergedorf (1949): Laurens Wiebeking (1659 – 6.8.1734 Bergedorf), Amtsverwalter in Bergedorf.

    mehr lesen »
  • Bergedorf (1960): Wilhelm Wiesner (3.4.1868 Thiemendorf/Oberlausitz -6.5.1934 Hamburg), Bürgermeister in Bergedorf, Bürgerschaftsabgeordneter.

    mehr lesen »
  • Bergedorf/Lohbrügge (1984): Wilhelm Heinrich Julius Bergner (17.11.1835 Geesthacht – 14.8.1904 Hamburg-Bergedorf), Gründer der Eisengießerei und Maschinenfabrik Bergner & Nordenberg in Bergedorf.

    mehr lesen »
  • Allermöhe (2000): Wilhelm Iwan (27.3.1899 Hamburg-1975), Kommunalpolitiker, Gründungsmitglied der gemeinnützigen Siedlungs- und Wohnungsbaugenossenschaft Bille

    mehr lesen »
  • Allermöhe (1987), siehe: Wilhelm-Iwan-Kehre.

    mehr lesen »
  • Bergedorf/Allermöhe (1995): Wilhelm Osterhold (10.8.1891 Velbert/Rheinland - 25.7.1971 Hamburg), Buchdrucker, Redakteur, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus in Bergedorf. Bürgerschaftsabgeordneter 1946-1949 und 1953 (SPD), Geschäftsführer des deutschen Freidenkerverbandes, Geschäftsführer mehrerer Lichtspielhäuser (Kinos).

    mehr lesen »
  • Bergedorf/Allermöhe (2000): Wilhelm Heinrich Ludwig Stille (18.10.1865 Lauenburg – 16.7.1947 Hannover), Gastwirt, erster sozialdemokratischer Bürgervertreter von Bergedorf (1900–1906), später Landrat in Gronau (Provinz Hannover) sowie Präsident des Hannoverschen Provinziallandtags

    mehr lesen »
  • Bergedorf/Allermöhe, seit 1995, benannt nach Wilhelmine Hundert (4.7.1896–am 8.5.1945 für tot erklärt), Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus, Mitglied der Hamburger Widerstandsgruppe „Etter-Rose-Hampel-Gruppe“

    mehr lesen »
  • Bergedorf/Allermöhe (1979): Otto Friedrich Hermann August Wöhlecke (7.4.1872 Magdeburg – 28.3.1920 Bad Lauterberg /Harz), Architekt.

    mehr lesen »
  • Lohbrügge (1949), nach der alteingesessenen Lohbrügger Bauernfamilie Wohltorf

    mehr lesen »
  • Kirchwerder (1929): Ernst Wulff (1848-1917), Gemeindevorsteher, regte den Bau der Brücke an.

    mehr lesen »