Hamburger Straßennamen -
nach Personen benannt

Ergebnisse

Filtern nach Bezirke
  • Bergedorf
Filter/Suche zurücksetzen
  • Bergedorf (November 2016): Fritz Bringmann (9.2.1918 Lübeck – 30.3.2011 Neumünster), Klempner, Kommunist, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus, seit 1970 Generalsekretär, dann Ehrenpräsident der Amicale Internationale de Neuengamme

    mehr lesen »
  • Bergedorf/Lohbrügge (1964): Fritz Lindemann (11.4.1894 Charlottenburg – 22.9.1944), Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus, Schriftsteller, General

    mehr lesen »
  • Bergedorf, seit 2018, nach Fritz Manke (24.8.1941-12.2.2014 Hamburg), Betriebsprüfer bei der Deutschen Rentenversicherung, ehrenamtlicher Richter beim Finanzgericht Hamburg, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Bergedorf-West, Sprecher der Stadtteilkonferenz Bergedorf-West, Mitglied der Bezirksversammlung Bergedorf von 1997 bis 2014, seit 2012 Träger des Bundesverdienstkreuzes, hochverdient um den Bezirk Bergedorf

    mehr lesen »
  • Ochsenwerder (2012): Friedrich (Fritz) Wilhelm Franz Johann Georg Schade (20.7.1905 – 19.11.1972 Hamburg), Pastor in Ochsenwerder, Gegner des Nationalsozialismus

    mehr lesen »
  • Bergedorf (1939): Fritz Stoffert (1817 Hamburg - 1910), Kaufmann, Kunstmaler, Heimatschriftsteller in Bergedorf

    mehr lesen »
  • Bergedorf (1996): Gerhard Falk (15.6.1922 Berlin -1978), Kartograph, Gründer des Falk-Verlages

    mehr lesen »
  • Bergedorf (1979): Max Gerntke (17.7.1895 Hamburg – 4.5.1964 Hamburg) [1], Architekt.

    mehr lesen »
  • Bergedorf (1979): Hans Gerson (19.3.1881 Magdeburg - 14.10.1931 Hamburg), Oscar Gerson (11.7.1886 Magdeburg - 25.12.1966 Berkeley (USA)), Architekten

    mehr lesen »
  • Bergedorf, seit 1984, benannt nach Gertrud Bäumer (12.9.1873 Hohenlimburg – 25.3.1954 Bethel), Frauenrechtlerin, Politikerin. Motivgruppe: Verdiente Frauen

    mehr lesen »
  • Bergedorf, seit 1987, benannt nach Gertrud Seele (22.9.1917 Berlin – 12.1.1945 hingerichtet in Berlin-Plötzensee), Gegnerin des Nationalsozialismus. Motivgruppe: Verdiente Frauen

    mehr lesen »
  • Bergedorf, seit 1984, benannt nach Gertrud Werner (31.1.1887 Bromberg - August 1971), von 1912–1957 Hebamme in Allermöhe. Motivgruppe: Verdiente Frauen

    mehr lesen »
  • Bergedorf (1949): Gustav Glaeß (3.8.1863 Hamburg – 20.11.1927 Bergedorf), Kaufmann, Heimatforscher, Leiter des Bergedorfer Museums

    mehr lesen »
  • Bergedorf (2013): nach den hier gelegenen Gewerbehöfen der Glasbläser.

    mehr lesen »
  • Bergedorf/Lohbrügge (1964): Carl-Friedrich Goerdeler (31.7.1884 Schneidemühl - 2.2.1945 hingerichtet Berlin-Plötzensee), Oberbürgermeister von Leipzig, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus

    mehr lesen »
  • Bergedorf, seit 1985, benannt nach Klara Gordon (20.11.1866 – 20.12.1937 Hamburg), Oberin des Israelitischen Krankenhauses. Motivgruppe: Verdiente Frauen

    mehr lesen »
  • Curslack (1965): Heinrich Gramkow (30.5.1848 Lauenburg -7.10.1940 Bergedorf), Hauptlehrer und Organist.

    mehr lesen »
  • Bergedorf/ (1949): „nach der seit 1687 in Bergedorf ansässigen Bürgermeisterfamilie und insbesondere nach dem in Bergedorf geborenen Hamburger Senator Johann Gerhard Gräpel“ 1) (1.3.1747 Bergedorf -14.4.1822 Hamburg).

    mehr lesen »
  • Ochsenwerder (1972): Henry Graumann (3.2.1890 Hamburg-Ochsenwerder-29.3.1960 Hamburg-Ochsenwerder); Landwirt, Gemeindevorsteher in Ochsenwerder, Deichvogt des Deichverbandes der Vier- und Marschlande von 1933-1960.

    mehr lesen »
  • Bergedorf (1949): Carl Grau (23.12.1854 Coburg - 18.12.1935 Hamburg-Bergedorf), Dirigent der „Hasse-Gesellschaft“.

    mehr lesen »
  • Bergedorf (2007): Friedrich Greve (?-?), Schuhmachermeister, Grundstücksbesitzer.

    mehr lesen »