Logo der Stadt Hamburg

Ergebnisse

Filtern nach Schlagwort
  • Männerstraßenname
Filter/Suche zurücksetzen
  • Billstedt (vor 1938), nach der Erzählung „Hein Godenwind“ von Gorch Fock

    mehr lesen »
  • Poppenbüttel (1977): Dr. Joachim Gödersen (1610-1677), Dekan des Hamburger Domkapitels und Grundherr von Poppenbüttel

    mehr lesen »
  • Eimsbüttel (1921): siehe: Goebenstraße

    mehr lesen »
  • Eimsbüttel (1889), siehe auch: Goebenbrücke: August Karl Christian Friedrich von Goeben (10.12.1816 Stade-13.11.1880 Koblenz), preußischer General.

    mehr lesen »
  • Bergedorf/Lohbrügge (1964): Carl-Friedrich Goerdeler (31.7.1884 Schneidemühl - 2.2.1945 hingerichtet Berlin-Plötzensee), Oberbürgermeister von Leipzig, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus

    mehr lesen »
  • Eppendorf (1910): Christian Goerne (1822- 30.4.1882), Kaufmann, Gründer und Unterhalter der Stiftung Kinderheilstätten Duhnen

    mehr lesen »
  • Eppendorf (1899), siehe: Goernebrücke

    mehr lesen »
  • Harburg (1912): Zur Benennung gibt es verschiedene Deutungen: entweder ist die Straße nach dem Landrat des Kreises Harburg Bernhard Goeschen (4.3.1833 Celle- 13.4.1923 Wolfspoint), oder nach dessen Vater Adolf Goeschen (20.2.1803 Königsberg – 26.3.1898 Harburg), Generalsuperintendent von 1855-1881 benannt. Letzterer erhielt anlässlich seines 50jährigen Dienstjubiläums 1876 das Ehrenbürgerrecht wegen seiner Verdienste um die Armenpflege und das Schulwesen. 1)

    mehr lesen »
  • Altona-Altstadt (1928): Johann Wolfgang von Goethe (28.8.1749 Frankfurt a. M. -22.3.1832 Weimar), Dichter, Freimaurer

    mehr lesen »
  • Altona-Altstadt (2017), in Anlehnung an die nördlich liegende Goethestraße und in Übernahme des bereits im Volksmund genannten Platznamens.

    mehr lesen »
  • Altona-Altstadt (1867), siehe: Goetheallee.

    mehr lesen »
  • Wilhelmsburg (1910), benannt nach dem Hofbesitzer Gödeke.

    mehr lesen »
  • Wellingsbüttel (2011): Hans Hinrich Louis Göhsler (1903-1969), Landwirt, aus einer alteingesessenen Bauernfamilie, Vorbesitzer des Geländes

    mehr lesen »
  • Altona-Nord (1950): Anton Goldbach (1604-1680), Kirchenvogt in Ottensen, Erster Bürgermeister von Altona

    mehr lesen »
  • Harburg (1952): Marcus Goldtschmidt (?-?), Bürgermeister von Harburg von 1569-1571

    mehr lesen »
  • Sasel (1951): Georg Goppel (1880-1944), Gartenbauamtmann, Mitbegründer des Siedlungsvereins „Sasel e.V.“

    mehr lesen »
  • Eimsbüttel (1921): Johann Kinau (Gorch Fock, Pseudonym) (22.8.1880 Finkenwerder - 31.5.1916 Seeschlacht am Skagerrak), Dichter, Schriftsteller

    mehr lesen »
  • Neustadt (1933), siehe: Gorch-Fock-Straße

    mehr lesen »
  • Langenbek (1988): Alfred Gordon (24.5.1886 Augsburg – am 25.10.1941 deportiert nach Lodz, Todesdatum unbekannt), Prediger der jüdischen Gemeinde in Harburg. Opfer des Nationalsozialismus.

    mehr lesen »
  • Osdorf (1956): Prof. Josef Görres (25.1.1776 Koblenz – 29.1.1848 München), Germanist an der Uni Heidelberg, Freimaurer

    mehr lesen »