Hamburger Straßennamen -
nach Personen benannt

Ergebnisse

Filtern nach Schlagwort
  • Männerstraßenname
Filter/Suche zurücksetzen
  • Langenhorn (1987): Fritz Solmitz (22.10.1893 Berlin – 19.9.1933 KZ Hamburg-Fuhlsbüttel), Redakteur, Sozialdemokrat, Gegner/Opfer des Nationalsozialismus

    mehr lesen »
  • Bergedorf (1939): Fritz Stoffert (1817 Hamburg - 1910), Kaufmann, Kunstmaler, Heimatschriftsteller in Bergedorf

    mehr lesen »
  • Billstedt (1969): Christian Fritzsch (3.4.1695 in Sachsen – 28.9.1769 Schiffbek/Hamburg), Kupferstecher

    mehr lesen »
  • Rotherbaum (1892): Friedrich Fröbel (21.4.1782 Oberweißbach – 21.6.1852 Marienthal), Pädagoge, Kleinkindpädagogik.
    Diese Straße könnte auch nach seiner zweiten Ehefrau Louise, geb. Levin mitbenannt werden. Sie führte nach seinem Tod das Ausbildungsinstitut fort, gründete einen Kindergarten, bildete Pädagoginnen aus, regte die Gründung des ersten Kindergartens für arme Kinder im Hamburger Stadtteil St. Georg an. (Siehe dazu in der Rubrik „Verschwiegene Frauen“ auf der Startseite der Straßennamendatenbank)

    mehr lesen »
  • Billstedt (1948): Georg Ludwig Frobenius (25.8.1566 Iphofen – 21.7.1645 Hamburg), Buchhändler, Verleger in Hamburg

    mehr lesen »
  • Stellingen (1972): Ferdinand Frohböse (23.3.1871- 28.7.1943 Hamburg), Volksschullehrer, Leiter des Lichtbildamtes

    mehr lesen »
  • Schnelsen (1947): Karl Frohme (4.2.1850 Hannover – 9.2.1933 Hamburg), Reichstagsabgeordneter (SPD) für Schleswig-Holstein

    mehr lesen »
  • Billstedt (1952): Märchenmotiv

    mehr lesen »
  • Rissen (1949): Heldengestalt aus der Gudrunsage

    mehr lesen »
  • Sülldorf (1953): Caspar Hinrich Fuhlendorf (22.10.1844 Esingen - 15.8.1903 Altona), Lehrer an der Schule in Sülldorf, legte mit seinen Schülern einen eiszeitlichen Urnenhof frei

    mehr lesen »
  • Barmbek-Nord (1949): Hinrik Funhof (geb. 1430-40, gest. 1484/85 Hamburg), Maler in Hamburg im 15. Jhd.

    mehr lesen »
  • Altona-Altstadt (1950): Nikolaus Funk (13.5.1767 Westerdeich – 17.1.1847 Altona), Pastor, Schriftsteller, Mitbegründer der Sonntagsschule sowie der Kunst- und Gewerbeschule in Altona

    mehr lesen »
  • Altona-Altstadt (1684): Joch. Gademann (?-?), Vorbesitzer des Grundstückes, Bau- und Zimmermann

    mehr lesen »
  • Eppendorf (1902): Cipriano Francisco Gaedechens (1.4.1818 Hamburg – 22.1.1901 Hamburg), Hauptmann, Autor einer hamburgischen Topographie.

    mehr lesen »
  • Altona-Altstadt (1853): Wilhelm Gähler (19.12.1781 Altona - 23.10.1855 Altona), Erster Bürgermeister von Altona

    mehr lesen »
  • Harburg (1950): Gottlieb Leonhard Gaiser (30.7.1817 Schlierbach -28.12.1892 Hamburg), Kaufmann und Ölmühlenbesitzer

    mehr lesen »
  • Rahlstedt (1958): Galileo Galilei (15.2.1564 Pisa – 29.12.1641/8.1.1642 Arcetri bei Florenz), Astronom, Mathematiker

    mehr lesen »
  • Marmstorf (1969), nach der im 19. Jahrhundert in Marmstorf lebenden Familie Garbers

    mehr lesen »
  • Eimsbüttel (1948): Robert Garbe (16.1.1878 Hamburg – 21.2.1927 Hamburg), niederdeutscher Dichter

    mehr lesen »
  • Poppenbüttel (1977): Bauernvogt, wurde 1638 erschlagen

    mehr lesen »