Hamburger Straßennamen -
nach Personen benannt

Ergebnisse

Filtern nach Schlagwort
  • Männerstraßenname
Filter/Suche zurücksetzen
  • Altstadt (13. Jhd.), in der Nähe des St. Johannisklosters: 1231 begründet als Dominikanerkloster.

    mehr lesen »
  • Horn (1945): Berthold Grosse (2.6.1863 Welsleben - 7.10.1927 Hamburg), Tischler, Gewerkschaftsführer

    mehr lesen »
  • Rothenburgsort (1893). P. H. W. Großmann (7.7.1807 Hamburg -30.9.1886 Hamburg), Senator. Siehe auch: Luisenweg und Zweite Luisenbrücke

    mehr lesen »
  • Iserbrook (1955): Georg Friedrich Grotefend (9.6.1775 Münden – 15.12.1853 Hannover), Gymnasiallehrer, Sprachwissenschaftler

    mehr lesen »
  • Wilhelmsburg (1927), nach der adligen Familie von Groten. Ihnen gehörte zwischen 1361 und 1672 der größte Teil der Insel.

    mehr lesen »
  • Blankenese (1949): Hugo de Groot (10.4.1583 Delft – 28.8.1645 Rostock), Rechtsgelehrter, Völkerrechtler, Staatsmann, Theologe

    mehr lesen »
  • Altona-Altstadt (1800): Johann Christoph Grotjahn (??), um 1800, Vorbesitzer des Geländes

    mehr lesen »
  • Barmbek-Süd (1904): Adolf Grove (Oktober 1823 – 27.5.1900 Hamburg), Konsul, Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft, Vorbesitzer des Geländes

    mehr lesen »
  • Rahlstedt (vor 1908): Edward Grube (14.8.1856 Hamburg – 30.7.1924 Alt-Rahlstedt), Fabrikant, Vorbesitzer des Geländes

    mehr lesen »
  • Heimfeld (1889): Friedrich Wilhelm August Grumbrecht (21.6.1811 Goslar – 10.1.1883 Harburg), Harburger Oberbürgermeister und Abgeordneter in mehreren deutschen Parlamenten des 19. Jahrhunderts, unter anderem in der Frankfurter Nationalversammlung und im Deutschen Reichstag.

    mehr lesen »
  • Steilshoop (1971): Gustaf Gründgens (22.12.1899 Düsseldorf -7.10.1963 Manila), Schauspieler, Regisseur, Intendant. Siehe auch: Erika-Mann-Bogen

    mehr lesen »
  • Rahlstedt, seit 1950: "nach den adligen holsteinischen Familien des Hamburger Domkapitels, die Besitzer von Grund und Boden waren, von den Bauern Zins- und Sonderleistungen erhielten und Recht sprachen." 1)

    mehr lesen »
  • Eimsbüttel (1902): Friedrich Wilhelm Grund (7.10.1791 Hamburg -24.11.1874 Hamburg), Dirigent, Begründer der Singakademie in Hamburg

    mehr lesen »
  • Ottensen (1950): Dr. Bernhard Grüneberg (1861 Schloppe -1936), jüdischer Kinderarzt. Leiter des Altonaer Kinderkrankenhauses.

    mehr lesen »
  • Bahrenfeld (1928): Mathias Grünewald (1480 - August 1528 Halle/Saale), Maler und Grafiker der Renaissance

    mehr lesen »
  • Horn (1959): Hermann Grüning (26.7.1841 Rendsburg – 19.10.1929 Hamburg), Buchhändler, stiftete die Hohenfelder öffentliche Bücherhalle

    mehr lesen »
  • Billbrook (1924): H. A. Gruson (13.3.1821 Magdeburg-30.1.1895 Magdeburg), Industrieller, Erfinder des Grusonschen Hartgusses.

    mehr lesen »
  • Winterhude (1910): Andreas Gryphius, eigentlich Andreas Greif (2.10.1616 Glogau-16.7.1664 Glogau), Dichter und Dramatiker des Barock

    mehr lesen »
  • Barmbek-Nord (1930 und 1940): Otto von Guericke (30.11.1602 Magdeburg – 11.5.1686 Hamburg), Physiker, Erfinder der Kolbenvakuumluftpumpe

    mehr lesen »
  • Blankenese (1947): Romanfigur aus Gustav Frenssens Buch „Der Untergang der Anna Hollmann“. Siehe: Anna-Hollmann-Weg. Siehe auch weitere Romanfiguren von Gustav Frensssen: Jörn-Uhl-Weg; Babendiekstraße.

    mehr lesen »