Hamburger Straßennamen -
nach Personen benannt

Ergebnisse

Filtern nach Schlagwort
  • Männerstraßenname
Filter/Suche zurücksetzen
  • Altona-Altstadt (1861): Gerrit Roosen (8.3.1612 Altona - 20.11.1711 Hamburg), Kaufmann, Mennonitenprediger.

    mehr lesen »
  • Bergedorf (1979): Hans Gerson (19.3.1881 Magdeburg - 14.10.1931 Hamburg), Oscar Gerson (11.7.1886 Magdeburg - 25.12.1966 Berkeley (USA)), Architekten

    mehr lesen »
  • Neustadt (1948): Friedrich Gerstäcker (10.5.1816 Hamburg 31.5.1872 Braunschweig), Reiseschriftsteller, Weltreisender

    mehr lesen »
  • Osdorf (1834): Heinrich Gerstenberg (3.1.1737 Tondern -1.11.1823 Altona), Dichter

    mehr lesen »
  • Groß-Borstel, seit 2017, benannt nach Gert Olof Marcus (10.11.1914 Hamburg-Groß Borstel – 23.12.2008 Stockholm), Maler, einer der wichtigsten schwedischen Bildhauer, emigrierte Anfang der 1930er Jahre nach Schweden, Verfolgter des Nationalsozialismus.

    mehr lesen »
  • Wilhelmsburg (1990): Gert Schwämmle (1927-1979), Vorsitzender des Ortsausschusses in Wilhelmsburg

    mehr lesen »
  • Winterhude (1887): nach dem Grundeigentümer Julius Gertig

    mehr lesen »
  • Groß Flottbek (1910): Dr. Otto Giese (3.12.1855 Rostock – 30.12.1904 Altona), Oberbürgermeister in Altona.

    mehr lesen »
  • Bramfeld (1950), nach der im 18. und 19. Jahrhundert hier ansässigen Bauernfamilie Giffey

    mehr lesen »
  • St. Pauli (1948): Max Winterfeld (11.2.1879 Hamburg- 20.12.1942 Buenos Aires), Pseudonym Jean Gilbert, Komponist und Dirigent

    mehr lesen »
  • Sasel (1957): Julius Gilcher (7.3.1875 Obereisenbach/Rheinland-Pfalz - 9.7.1955 Hamburg), Mitbegründer des Siedlungsvereins „Sasel e.V.“

    mehr lesen »
  • Wandsbek (1950), nach der alteingesessenen Familie Gladow, Vorbesitzerin des Geländes im 19. Jahrhundert

    mehr lesen »
  • Bergedorf (1949): Gustav Glaeß (3.8.1863 Hamburg – 20.11.1927 Bergedorf), Kaufmann, Heimatforscher, Leiter des Bergedorfer Museums

    mehr lesen »
  • Bergedorf (2013): nach den hier gelegenen Gewerbehöfen der Glasbläser.

    mehr lesen »
  • Schnelsen (1948), nach der alteingesessenen Bauernfamilie Glißmann

    mehr lesen »
  • Billstedt (1962): Dr. Johann Friedrich Adolph Glitza (25.7.1820 Hamburg -3.3.1894 Hamburg), Hauptpastor an der St. Katharinenkirche

    mehr lesen »
  • Hamburg-Altstadt/St. Georg (1843): benannt nach der städtischen Glocken- und Geschützgießerei. Sie stand seit 1549 am damaligen Schweinemarkt, der sich am Ende der Spitalerstraße befand.

    mehr lesen »
  • Barmbek-Süd (1881): Christoph Willibald Ritter von Gluck (2.7.1714 Erasbach/Oberpfalz – 15.11.1787 Wien), Komponist

    mehr lesen »
  • Hoheluft-West (1909): August Neinhardt von Gneisenau (27.10.1760 Schildau – 23.8.1831 Posen), preußischer Generalfeldmarschall, Heeresreformer, war Blüchers Stabschef, Freimaurer

    mehr lesen »
  • Blankenese (vor 1928): Joh. Caesar Godeffroy (1.7.1813 Kiel - 9.2.1885 Dockenhuden), Reeder, Kaufmann, Präses der Handelskammer (1845); Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft (1859-1864).

    mehr lesen »