Hamburger Straßennamen -
nach Personen benannt

Ergebnisse

Filtern nach Schlagwort
  • Männerstraßenname
Filter/Suche zurücksetzen
  • Wellingsbüttel (2009): Heinz Erhardt (20.2.1909 Riga – 4./5.6.1979 Hamburg), Schauspieler, Entertainer.

    mehr lesen »
  • Winterhude (2012): Heinz Gärtner (1916 - 3.9.2001 Hamburg), Buchdrucker, Mitglied der SPD, Geschäftsführer beim SPD-Landesvorstand, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

    mehr lesen »
  • Barmbek-Süd (1877): Hinrich Heitmann (1834-1895) und Jochim Heitmann (1839-1883), Vorbesitzer des Geländes.

    mehr lesen »
  • Schnelsen (1948): Märten Heket (?-?), Landwirt, seine Familie war seit dem 15. Jhd. in Schnelsen ansässig.

    mehr lesen »
  • Wandsbek (1938), siehe: Heinrich-Helbing-Straße

    mehr lesen »
  • Wandsbek (1947), siehe: Heinrich-Helbing-Straße.

    mehr lesen »
  • Marmstorf (1930): Hans Helferich (13.12.1891Greifswald –September 1945 Posen), Landrat des Kreise Harburg, Präsident der Deutschen Zentral-Genossenschaftskasse in Berlin.

    mehr lesen »
  • Eidelstedt (1932): nach Demetrius Tsakas, dem griechischen Vizekonsul in Hamburg. Er besaß in Eidelstedt Bauland und trat als Wohltäter hervor.1)

    mehr lesen »
  • Rahlstedt (1950: Joseph Hellmesberger (9.4.1855 Wien – 26.4.1907 Wien), Operettenkomponist.

    mehr lesen »
  • Langenbek (1988): Hellmuth Bartsch (20.1.1895 Hamburg – Flucht in den Tod am 30.6.1935), Harburger Arzt, Opfer des Nationalsozialismus. Stolperstein: Bremer Straße 32.

    mehr lesen »
  • Ottensen (1912): Prof. Hermann von Helmholtz (31.8.1821 Potsdam – 8.9.1894 Charlottenburg bei Berlin), Physiker, Erfinder des Augenspiegels.

    mehr lesen »
  • Harburg (1950): August Helms (20.4.1847 Salzderhelden – 21.6.1920 Harburg), Senator, Getreidekaufmann, Gründer und 1. Vorsitzender des Harburger Museumsvereins

    mehr lesen »
  • Bergedorf (1996): Helmut August Wilhelm Nack (26.10.1922 Stettin-10.2.1983 Hamburg), Vorsitzender des Gewerkschaftsbundes in Bergedorf.

    mehr lesen »
  • Rahlstedt (1998): Helmut Steidl (9.12.1929 Rahlstedt – 3.8.1994 Hamburg), Konditoreibesitzer, kommunal und sozial engagiert in Volksdorf.

    mehr lesen »
  • St. Georg (2003): Helmuth Hübener (8.1.1925 Hamburg – 27.10.1942 hingerichtet Berlin-Plötzensee), Verwaltungslehrling, gehörte der Religionsgemeinschaft der Mormonen an, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus. Stolperstein: Sachsenstraße 2.

    mehr lesen »
  • Bergedorf/Lohbrügge (1965), siehe: Helmuth-Hübener-Gang.

    mehr lesen »
  • Poppenbüttel (1934), nach der Familie Henneberg aus Braunschweig. Sie wurde 1855 Besitzerin des Poppenbüttler Hofes.

    mehr lesen »
  • Horn (1929): Martin Hennig (28.11.1864 Loslau/Oberschlesien – 27.8.1920 Tölz), Leiter des Rauhen Hauses

    mehr lesen »
  • HafenCity (2019), Dr. Henning V. (13.8.1941 Hamburg – 24.8.2016 Hamburg), Jurist, Notar; Erster Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg von 1988 bis 1997

    mehr lesen »
  • Lokstedt (1948): Henning Wulf (?-?), Volksheld, Kirchspielvogt, führte 1472 die Aufständischen der Wilstermarsch gegen Christian I. von Dänemark an und wurde später erschlagen.

    mehr lesen »