Logo der Stadt Hamburg

Ergebnisse

Filtern nach Schlagwort
  • Männerstraßenname
Filter/Suche zurücksetzen
  • Poppenbüttel (1977): Lambert Strus (14. Jhd.), Knappe, Grundherr in Poppenbüttel.

    mehr lesen »
  • Barmbek-Nord (1914): Hans Lambrecht, Hamburger Goldschmied (um 1600/1605 Bargteheide – nach 20.4.1683 Hamburg)

    mehr lesen »
  • Altona-Altstadt (1965): Walther Lamp’l (10.5.1891 Hamburg -4.1.1933 Altona), Kommandant von Groß-Hamburg, Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft, Senator in Altona.

    mehr lesen »
  • Eidelstedt (um 1905): F.C.J. Lampé (9.7.1828 Wittenberg/Mecklenburg – 12.11.1887), Erbauer und Besitzer der Eidelstedter Mühle „Lampé“.

    mehr lesen »
  • Bergedorf (1887): nach der Bergedorfer Familie Lamprecht, aus der vier Bürgermeister und ein Pastor entstammten, besonders nach Diedrich Philipp August Lamprecht (1797-1882), Rechtsanwalt, Bürgermeister in Bergedorf.

    mehr lesen »
  • Hummelsbüttel (1975): Heinrich Landahl (25.1.1895 Altona – 22.10.1971 Hamburg), Senator in Hamburg.

    mehr lesen »
  • Schnelsen (1957): nach den Landdrosten. Sie waren die obersten Beamten der Grafschaft Pinneberg, wozu Schnelsen gehörte. „Sie verwalteten die Grafschaft im Auftrag der Grafen von Schauenburg und später für den dänischen König.“ 1)

    mehr lesen »
  • Billstedt (1948): nach den Landjägern. In der Nähe befand sich auch die Landjägerei (Gendarmeriestation).

    mehr lesen »
  • Bahrenfeld (1950): August Julius Langbehn (26.3.1851 Hadersleben – 30.4.1907 Rosenheim), Schriftsteller, Kulturkritiker.

    mehr lesen »
  • Osdorf (1928): Hinrich Langeloh (26.11.1844 Osdorf – 20.2.1925 Osdorf), Gemeindevorsteher in Osdorf. 1)

    mehr lesen »
  • Ohlsdorf (1929): Dr. Hermann (Hermen) Langenbeck (1452 Buxtehude – 1.5.1517 Hamburg), Bürgermeister in Hamburg von 1481-1517.

    mehr lesen »
  • Barmbek-Süd ( (1912): Dr. Johann Gottfried Langermann (8.8.1768 Maxen bei Dresden 5.9.1832 Berlin), Hebammenlehrer, Psychiater, Preußischer Staatsrat.

    mehr lesen »
  • Poppenbüttel (1950), nach der seit dem 16. Jhd. alteingesessenen Poppenbüttler Bauernfamilie Langhein

    mehr lesen »
  • Othmarschen (1951): Johann Christian Langmaack (30.9.1870 Altona -11.3.1949 Hamburg), Lehrer, niederdeutscher Bühnenschriftsteller, Schauspieler am Ohnsorg-Theater.

    mehr lesen »
  • Eimsbüttel (1895): nach der Familie Lappenberg, Grundstückbesitzer, über deren Grundstück verläuft die Straße; besonders nach Martin Lappenberg (30.7.1794 Hamburg - 28.11.1865 Hamburg), Historiker, Archivar, Leiter des Staatsarchivs.

    mehr lesen »
  • Harburg (1945): Ferdinand Lassalle (11.4.1825 Breslau – 31.8.1864 Carouge), Publizist, Politiker, Gründer des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins.“

    mehr lesen »
  • Eimsbüttel (1906): Familie des Senators Philipp Lastrop (1691-1744), Grundstücksbesitzer

    mehr lesen »
  • Poppenbüttel (1977): Siegfried Latekop (14. Jhd.), Hamburger Priester, an ihn wurde 1336 Poppenbüttel verkauft.

    mehr lesen »
  • Barmbek-Nord (1957): Prof. Dr. Georg Rudolf Carl Lauenstein (4.7.1850 Hannover – 26.7.1915 Hittfeld), Oberarzt, Chirurg am Hafenkrankenhaus.

    mehr lesen »
  • Horn (1966): Franz Laufkötter (2.11.1857 Altenbeken/Westfalen – 15.11.1925 Münster), Reichstagsabgeordneter.

    mehr lesen »