Hamburger Straßennamen -
nach Personen benannt

Ergebnisse

Filtern nach Schlagwort
  • Männerstraßenname
Filter/Suche zurücksetzen
  • Poppenbüttel (1977): Johann Christian Meyn (29.8.1810 Hamburg - 9.2.1899 Rendsburg), Landschaftszeichner des Alstertals, Bürgerschaftsabgeordneter, Ingenieur

    mehr lesen »
  • Altona-Altstadt (1950): Carsten Rehder (29.9.1866 – 19.8.1930 Altona), Gründer der Altonaer Hochseefischereiflotte

    mehr lesen »
  • Bramfeld (1979): Carsten Reimers (1817-1898), Besitzer des Gutes Carlshöhe

    mehr lesen »
  • Bramfeld (1979), siehe: Carsten-Reimers-Ring.

    mehr lesen »
  • Hamm (1916): Caspar von Voght (17.11.1752 Hamburg -20.3.1839 Hamburg), Reichsfreiherr, Kaufmann, Sozialreformer

    mehr lesen »
  • Veddel (2023): benannt nach nach Gregorio del Jesus Castellon Lazarte (1931 auf dem Gelände der Salpetermine Anibal Pinto in Chile – 2010), chilenischer Minenarbeiter und Gewerkschaftsführer, der für bessere Arbeitsbedingungen und Rechte der Minenarbeiter in den chilenischen Salpeterminen kämpfte.

    mehr lesen »
  • Bahrenfeld (1965): Anders Celsius (27.11./7.12.1701 Uppsala – 24.4./6.5.1744 Uppsala), Astronom, Erfinder der Thermometereinteilung

    mehr lesen »
  • Steilshoop (1973): César Klein (14.9.1876 Hamburg – 13.3.1954 Pansdorf), Graphiker, Bühnenbildner

    mehr lesen »
  • Nienstedten (1936): Adalbert von Chamisso (30.1.1781 auf Schloss Boncourt bei Chalons-en-Champagne/Frankreich – 21.8.1838 Berlin), Dichter und Naturforscher, Freimaurer

    mehr lesen »
  • Hamm (1927): Jacques de Chapeaurouge (4.5.1744 Genf -16.1.1805 Nordheim), Reeder, erwarb den “Hammer Hof”.

    mehr lesen »
  • Farmsen-Berne (1996): Charlie Mills (23.11.1888 Hamburg – 7.6.1972 in der Schweiz), Trabrennfahrer, Pferdezüchter

    mehr lesen »
  • Hamm (1926): Alexis de Chateauneuf (18.2.1799 Hamburg -31.12.1853 Hamburg), Architekt

    mehr lesen »
  • Billbrook (2024): nach Nguyễn Ngọc Châu (26.7.1958 Saigon – 22.8.1980 Hamburg) und Đỗ Anh Lân (10.3.1962 Cholon/Saigon – 31.8.1980 Hamburg), Opfer eines rassistischen Brandanschlags auf die Flüchtlingsunterkunft in der Halskestraße im August 1980, sie kamen als Flüchtlinge aus Vietnam nach Deutschland.

    mehr lesen »
  • Altona-Altstadt (1951): Matthäus Chemnitz (10.6.1815 Barmstedt – 15.3.1870 Altona), Dichter des Schleswig-Holstein-Liedes „Schleswig-Holstein meerumschlungen“ aus dem Jahre 1844, Amtsrichter in Altona

    mehr lesen »
  • Sasel (1951), nach der alteingesessenen Bauernfamilie Christen aus Sasel (17. bis 19. Jahrhundert)

    mehr lesen »
  • Nienstedten (1947): Christian Karl Friedrich August Herzog von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg (19.7.1798 Kopenhagen – 11.3.1869 Primkenau), Grundstückseigentümer

    mehr lesen »
  • Hamburg-Wellingsbüttel (seit 1992, vorher: Lindenallee), Christian Boeck (10. 3. 1875, Heiligenstedten - 21. 7.1964, Hamburg) Pastor bis 1945 an der Lutherkirche Hamburg-Wellingsbüttel, Aktivist der Niederdeutschen Bewegung (u.a. „Fehrs-Gilde“, seit 1916); wohnhaft bis 1964: Waldingstraße 39 (ehemals: Waldstraße), Hamburg-Wellingsbüttel

    mehr lesen »
  • Nienstedten (1997): Christian Frederik Hansen (26.2.1756 Kopenhagen -10.7.1845 Kopenhagen), Architekt, Königlich-Dänischer Landbaumeister in Altona

    mehr lesen »
  • Hoheluft-West (1948): Christian J. H. Förster (9.10.1825 Hamburg – 6.8.1902 Hamburg), Radierer, Zeichner

    mehr lesen »
  • Hummelsbüttel (1975): Christian Koch (10.5.1878 Hamburg -30-10-1955 Hamburg), Zweiter Bürgermeister (1946-1950), Gerichtsvollzieher, Strafvollzugsreformer.

    mehr lesen »