Hamburger Straßennamen -
nach Personen benannt

Ergebnisse

Filtern nach Schlagwort
  • Männerstraßenname
Filter/Suche zurücksetzen
  • Wilhelmsburg (2004): Christoph Cordes (27.4.1807 Wilhelmsburg – 14.9.1886 Wilhelmsburg), Müllermeister, Erbauer der Windmühle Johanna in Wilhelmsburg

    mehr lesen »
  • Eppendorf (2002): Christoph Probst (6.11.1919 Murnau/Staffelsee – 22.2.1943 München-Stadelheim), Student, Mitglied der „Weißen Rose“, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus, hingerichtet

    mehr lesen »
  • Kirchwerder (2003): Christopher Johann Hennig Harms (2.8.1908 Kirchwerder-125.2.1982 Hamburg)
    Schuhmachermeister aus Kirchwerder, verfügte testamentarisch, dass eine Stiftung für benachteiligte Kinder aus den Vier- und Marschlanden zu gründen sei.

    mehr lesen »
  • Bergedorf (1949): Dr. Franz Carl Friedrich Chrysander (8.7.1826Lübtheen/Mecklenburg - 3.9.1901 Bergedorf), Musikgelehrter, Händelforscher

    mehr lesen »
  • Eimsbüttel (1911): Johann Hermann Clasing (4.7.1779 Hamburg -8.2.1829 Hamburg), Dirigent und Mitbegründer der Singakademie

    mehr lesen »
  • Wellingsbüttel (1951): Dr. Johannes Classen (21.11.1805 Hamburg -31.8.1891 Hamburg), Direktor des Johanneums von 1864 bis 1874.

    mehr lesen »
  • Wellingsbüttel (1950): siehe: Classenstieg.

    mehr lesen »
  • Marienthal (1961), siehe: Claudiusstraße und Asmusweg.

    mehr lesen »
  • Marienthal (1890): Matthias Claudius (15.8.1740 Reinfeld bei Hamburg – 21.1.1815 Hamburg), Dichter, Freimaurer
    Siehe auch: Eva-König-Bogen, Klopstockstraße, Rebeccaweg und Rudolphiplatz

    mehr lesen »
  • Volksdorf (vor 1938): nach der in Volksdorf alteingesessenen Bauernfamilie Ferck. Da der älteste Sohn der Familie immer den Vornamen Claus bekam, wurde die Straße Claus-Ferck-Straße benannt.

    mehr lesen »
  • St. Pauli (1948): Clemens Schultz (22.9.1862 Hamburg St. Pauli -13.1.1914 Hamburg), Pastor von St. Pauli

    mehr lesen »
  • Hohenfelde (1912): Johann Amos Comenius (28.3.1592 Nivnice oder Uhersky Brod – 15.11.1670 Amsterdam), Pädagoge, Förderer der Lehrerbildungsanstalten

    mehr lesen »
  • Harburg (1950): Eberhard Christian Compe (22.12.1788 Göttingen -9.12.1867 Harburg), Mitglied der Hafenbaukommission, Oberamtmann, Ehrenbürger der Stadt Harburg, Stifter des Pokals für das Harburger Vogelschießen

    mehr lesen »
  • Hoheluft-West (1901): Oberst Bernhard von Conta (21.12.1816 Weimar – 28.5.1899 Weimar), Kommandeur des hanseatischen Infanterieregiments (1866-1870)

    mehr lesen »
  • Nienstedten (1947): Prof. Alexander Conze (10.12.1831 Hannover – 19.7.1914 Berlin), Archäologe

    mehr lesen »
  • Niendorf (1945): Cord Dreyer (1.9.1836 Niendorf – 4.2.1912 Niendorf), Stellmachermeister, Vogt (Gemeindevorsteher) in Niendorf von 1881-1899

    mehr lesen »
  • Langenhorn (1932), nach der alteingesessenen Hufnerfamilie Cordes in Langenhorn

    mehr lesen »
  • Nienstedten (um 1922): Peter Christian Cords (1.12.1855 Nienstedten -6.8.1926 Nienstedten), Grundeigentümer, Handelsgärtner

    mehr lesen »
  • Heimfeld (1950): Dr. med. Ernst Cordua (11.6.1865 Sülze -19.11.1943 Hamburg), Harburger Mediziner

    mehr lesen »
  • Othmarschen (1950): Lovis Corinth (21.7.1858 Papiau/Ostpreußen – 17.7.1925 Zandvoort/Niederlande), Maler, Graphiker, Freimaurer

    mehr lesen »