Hamburger Straßennamen -
nach Personen benannt

Ergebnisse

Filtern nach Schlagwort
  • Männerstraßenname
Filter/Suche zurücksetzen
  • Volksdorf (1926), nach einer alten, seit dem 17. Jahrhundert in Volksdorf ansässigen Bauernfamilie, die eine Vollhufe besaß.

    mehr lesen »
  • Ohlsdorf (2024): Cornelius-Fredericks (1864-1907), Person des Widerstands gegen die deutsche Kolonialherrschaft in Nanibia.

    mehr lesen »
  • Groß Flottbek (1910): Peter Ritter von Cornelius (23.9.1783 Düsseldorf – 6.3.1867 Berlin), Maler

    mehr lesen »
  • Bergedorf (1949): nach der Familie Corthum, die Bergedorfer Pastoren und Bürgermeister gestellt hatte

    mehr lesen »
  • Billstedt (1957): Johann F. Freiherr von Cottendorf (27.4.1764 Stuttgart – 20.12.1832 Stuttgart), Verleger

    mehr lesen »
  • Groß Flottbek (1916): Lucas Cranach d. A. (4.10.1472 Kronach -16.10.1553 Weimar); Maler, Zeichner, Holzschnitzer, Kupferstecher

    mehr lesen »
  • Groß Flottbek (1910), siehe: Cranachplatz.

    mehr lesen »
  • Altstadt (um 1281): Mehrere Deutungen, vermutlich nach einem Grundeigentümer mit dem Namen Cremon, vielleicht: Gottschalk de Cremun (um 1255) oder Kaplan Bertram de Cremon (um 1333)

    mehr lesen »
  • Horn (1959): Johann Andreas Culin (16.3.1826 Hamburg – 3.7.1896 Bad Lauterbach), Direktor und Gründer der Straßenbahngesellschaft und nach Gustav Amandus Andreas Culin (2.7.1852 Hamburg – 10.10.1931 Hamburg), Erfinder der Straßenbahnrillenschienen.

    mehr lesen »
  • Hoheluft-Ost (1899): Prof. Dr. Heinrich Curschmann (28.6.1846 Gießen – 6.5.1910 Leipzig), Direktor des Krankenhauses Eppendorf, Leiter des Hafenkrankenhauses

    mehr lesen »
  • Bergedorf/Allermöhe (1995): Curt Bär (1.2.1901 Hamburg - 21.10.1981 Hamburg), Lehrer, Mitglied des Internationalen Sozialistischen Kampfbundes (ISK), Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus

    mehr lesen »
  • Bramfeld (1979): Curt Goetz (17.11.1888 Mainz – 12.9.1960 Grabs/Schweiz), Schriftsteller, Schauspieler

    mehr lesen »
  • Hamm (1928): Dr. Carl Curtius (7.3.1771 Lübeck – 4.10.1857 Lübeck), Lübecker Syndikus gehörte dem hanseatischen Direktorium zur Wahrung der Interessen der Hansestädte an

    mehr lesen »
  • Neustadt (1962): Dag Hammarskjöld (29.7.1905 Jönköping – 18.9.1961 Bei Ndola/Sambia), Generalsekretär der Vereinten Nationen, Friedensnobelpreisträger, Freimaurer

    mehr lesen »
  • St. Pauli (1962), siehe: Dag-Hammarskjöld-Brücke

    mehr lesen »
  • Wilhelmsburg (1975): Dr. Rolf Dahlgrün (19.5.1908 Hannover-19.12.1969 Hamburg-Harburg), Bürgerschaftsabgeordneter, Bundestagsabgeordneter, Bundesminister für Finanzen, Freimaurer

    mehr lesen »
  • Horn (1964): Gustav Dahrendorf (8.2.1901 Hamburg-30.10.1954 Hamburg), Bürgerschafts- und Reichstagsabgeordneter

    mehr lesen »
  • Ottensen (1950): Gottlieb Daimler (17.3.1834 Schorndorf – 6.3.1900 Cannstadt), Maschinenbauingenieur, schuf Autotyp

    mehr lesen »
  • Ottensen (1950), siehe: Daimlerstraße.

    mehr lesen »
  • HafenCity (1875): Johannes Dalmann (4.3.1823 Lübeck – 2.9.1875 Wunsiedel), Wasserbaudirektor

    mehr lesen »