Zeige 161 - 180 von 351 gefundenen Einträgen
Iserbrook (1949): Jochen Fink (1844-1920), Schiffszimmerer, Werftbesitzer.
Bergedorf/Lohbrügge (1949): Johann Meyer (5.1.1829 Wilster – 15.10.1904 Kiel), niederdeutscher Dichter.
Stellingen (1949): Johann Wendt (geboren um 1495 Gandersheim – 11.8. 1541 Ribe /Dänemark), Lektor der Theologie, lutherischer Bischof.
Billstedt (1945): Julius Campe (18.2.1792 Deensen - 14.11.1867 Hamburg), Buchhändler, Verleger, Patriot, Freiheitskämpfer, Freimaurer
Bergedorf (1947). Justus Brinckmann (23.5.1843 Hamburg – 8.2.1915 Hamburg), Direktor und Gründer des Museums für Kunst und Gewerbe.
Groß Flottbek (1950): Leopold Graf von Kalckreuth (15.5.1855 - 1.12.1928), Maler.
Blankenese (1949): Theodor Dreyer (2.12.1874 Blankenese -23.1.1930), ging mit der „Monte Cervantes“ unter.
Niendorf (1948): König Karl X. Gustav von Schweden (8.11.1622 Nyköping -13.2.1660 Göteborg). König von Schweden von 1654 bis zu seinem Tod 1660.
Billstedt, (1948): Kaspar Friedrich Siemers (?-?), stiftete 1863 ein Legat für Lehrerwitwen (1863), Bauernvogt der Landgemeinde.
Billstedt (1948), siehe: Kaspar-Siemers-Stieg.
Wandsbek (1950): Dietrich Johann Kedenburg (29.12.1831 Uetersen – 24.4.1900 Wandsbek), Hauptpastor von Wandsbek.
Rahlstedt (1950): Otto Kittel (1895-1960), Gemeindevorsteher in Altrahlstedt.
Wandsbek (1950): Dr. Hermann Klapp (20.3.1840- 30.1.1895 Hamburg), Direktor des Wandsbeker Gymnasiums.
Wandsbek (1950): Heinrich Kneese (31.5.1853 Reinfeld – 21.12.1916 Wandsbek), Bürgervorsteher, Vorsitzender des Wandsbeker Turnerbundes.
Niendorf (1948): Heinrich I. (ca. 875 Memleben/Unstrut - 2.7.936 Quedlinburg, Stiftskirche), Herzog von Sachsen, deutscher König.
Schnelsen, seit 1948, Märchenmotiv
Heimfeld (1950): Robert Francke (8.3.1830 Wanzleben – 22.1.1904 Harburg), Mitbegründer der Harburger Salpeterfabrik und Gründer der Palmkernölfabrik Robert Francke.
Niendorf (1948): August Kopisch (26.5.1799 Breslau – 6.2.1853 Berlin), Historienmaler, Dichter.
Wandsbek (1950): Gabriel Kornberg (1711-1781), Maurermeister, der am Bau des Schlosses in Wandsbek mitarbeitete.
Billstedt (1948): Gebrüder Korver, Hamburger Buchdruckerei, übersetzten Luthers Neues Testament ins Niederländische.